Vitamine, Mineralstoffe und Co

Yamswurzel: Über den Wilden Yams und seine Wirkung – in den Wechseljahren, auf Haut, Hormone & Co.

von Mag. Margit Weichselbraun
am 17.09.2025
Yamswurzel

Ob Asien, Afrika oder Südamerika – in vielen tropischen Ländern wird Yams seit jeher als Grundnahrungsmittel geschätzt. Und in unseren Breiten? Da erfreut sich die Knolle ebenso immer größerer Bekanntheit – allerdings vordergründig als Heilmittel. Kein Wunder, denn in der Yamswurzel stecken nicht nur Ballaststoffe und Vitamine, sondern noch ein ganz besonderer Stoff. Welcher das ist, warum der Extrakt von Wildem Yams aufgrund seiner Wirkung inzwischen als Geheimtipp für Frauen gilt, und was es sonst noch über diese spannende Wurzel zu erzählen gibt, verraten wir dir.

 

Was ist „Wilder Yams“?

Starten wir mit den wichtigsten Fakten: Die Wilde Yamswurzel (Dioscorea villosa) – auch bekannt als Wilder Yams – ist eine windende Kletterpflanze mit herzförmigen Laubblättern, die vor allem in den Tropen und Subtropen Asiens, Afrikas und Mittel- bzw. Südamerikas zu Hause ist. Dort liebt sie die Ränder von Seen, Wasserläufe und Sümpfe, sie wächst aber auch in Wäldern und Gebüschen. 

Und: Der Wilde Yams mag luftige Höhen – er kann bis zu 7 Meter hoch werden. Doch die wertvollen Inhaltsstoffe, die ihm zu seinem guten Ruf verholfen haben, befinden sich nicht in der Krone, sondern weiter unten: in der Wurzel. Denn die krautige Nutzpflanze bildet unterirdisch eine dicke Knolle aus, die als Speicherorgan dient und zugleich Wertvolles beinhaltet.

biogena-line
Abb.: Yamswurzel

Über welche Inhaltsstoffe und Eigenschaften verfügt Yams?

Weltweit gibt es mehrere hundert verschiedene Arten von Yams, wobei die meisten in erster Linie als Nahrungspflanze kultiviert werden. Doch Achtung: Roh sind viele davon giftig! Gekocht ähnelt die süßliche bis leicht bittere Yamswurzel sodann geschmacklich an Süßkartoffel oder Esskastanien. Das Nährstoffspektrum variiert ebenso je nach Sorte und Herkunft leicht. Gemeinsam ist den meisten Knollen wiederum ein hoher Gehalt an Stärke. Neben Ballaststoffen sind zudem lebensnotwendige Mikronährstoffe wie Vitamin C, B-Vitamine, Kalium, Zink und Kupfer enthalten.

Aber das ist längst nicht alles: Die Yamswurzel punktet auch mit einer ganz speziellen Substanz: mit dem Pflanzenstoff Diosgenin, einem Phytohormon. Bei Phytohormonen handelt es sich um pflanzlichen Botenstoffe, die unseren körpereigenen Hormonen ähneln können. So stimmt Diosgenin in großen Teilen mit dem Sexualhormon Progesteron überein. Dieses reguliert in deinem Körper Vorgänge rund um deinen Zyklus oder eine Schwangerschaft. Der Vorteil von Phytohormonen: Dein Organismus kann damit die Eigenproduktion des entsprechenden Hormons, in diesem Fall Progesteron, anregen. Daher gilt die Yamswurzel bei indigenen Völkern schon seit jeher als Heilpflanze, die vor allem für die besonderen Bedürfnisse des weiblichen Körpers interessant ist. Aber auch in Europa erfreut sie sich immer größerer Beliebtheit.

Schauen wir uns die Wirkung der Yamswurzel in den Wechseljahren, bei Kinderwunsch oder bei Menstruationsbeschwerden daher im Folgenden genauer an.

Die Yamswurzel und ihre Wirkung

Aufgrund der speziellen Vitalstoffzusammensetzung und wegen des Pflanzenstoffs Diosgenin kommt die Yamswurzel vor allem bei folgenden Beschwerden zum Zug: 

  • Wechseljahre: Während der Wechseljahre fühlt sich das Leben für viele Frauen oft wie eine wilde, fremdbestimmte Achterbahnfahrt an – Auf und Abs drücken sich in Hitzewallungen oder Rastlosigkeit aus. Zudem sinkt der Progesteronspiegel. Balance lautet in dieser Lebensphase das sanfte Zaubermittel. Und hier kann die Yamswurzel all ihre Vorzüge ausspielen: Da das enthaltene Diosgenin dem Sexualhormon Progesteron ähnelt, hilft die Knolle so, besser mit Auswirkungen der Wechseljahre umzugehen.
  • Menstruations- & PMS-Symptome: Die Yamswurzel kann auch bei Menstruationsbeschwerden Linderung verschaffen, insbesondere bei Krämpfen, Stimmungsschwankungen oder einem hormonellen Ungleichgewicht. Zum Einsatz kommt sie daher auch, wenn eine Östrogendominanz vorliegt, die zu PMS-Symptomen führt.
  • Kinderwunsch: Bleibt der Kinderwunsch einer Frau unerfüllt, sind nicht selten die Hormone der Grund dafür. Oft verfügen Betroffene über zu wenig Progesteron, wodurch es trotz befruchteter Eizelle zur Menstruation kommt. Die an Phytohormonen reiche Yamswurzel kann auch hier unterstützend wirken.

Da 100 g der Yamswurzel etwa 10 % des täglichen Bedarfs an Vitamin C sowie 50 % des täglichen Bedarfs an Kalium decken, eignet sich die Knolle darüber hinaus als Immunsystem-Booster und hilft dir bei Erkältungen und Entzündungen.

Ebenso wirkt die Yamswurzel aufgrund ihrer Mineralien krampflösend und verdauungsanregend, wodurch du sie bei Bauschmerzen und einem flauen Magen nutzen kannst.

Darüber hinaus sorgt sie mitunter dafür, dass du besser mit Stress umgehst, ausgeglichener bist und innere Unruhe im Nu bändigst. Die Yamswurzel verfügt somit auch über eine besondere Wirkungsweise, die deiner Psyche zugutekommen kann.

Yamswurzel: Mögliche Nebenwirkungen

Da die Yamswurzel ein natürliches Produkt ist, treten Nebenwirkungen eher selten auf. Zu den häufigsten zählen Verdauungsprobleme und Hautausschläge, bei hohen Dosierungen wurden auch Leberbeschwerden beobachtet.

Personen mit hormonabhängigen Erkrankungen oder solche, die Hormonpräparate einnehmen, sollten jedoch vor einer Yamswurzel-Einnahme stets ärztlichen Rat einholen. Auch Schwangere und Frauen, die sich in der Stillzeit befinden, müssen sicherheitshalber Abstand von Yams nehmen, weil es noch zu wenige Studien dazu gibt.

Yamswurzel essen: Zubereitung und Einnahme

Wer dem Körper Gutes tun will, kann die Yamswurzel direkt in den Speiseplan integrieren – erhältlich sind die Knollen vor allem in Asia-Märkten. Das Lebensmittel wird wie eine Kartoffel gekocht und kann auch gebraten oder gebacken werden. Ebenso lässt sich daraus Tee herstellen.

Yams-Extrakt: Einnahme und Dosierung

Du erhältst Yams zudem in Kapseln und Pulvern. Doch Achtung: Der enthaltene Diosgenin-Gehalt kann dabei stark variieren! Nimm Yamswurzel-Extrakt am besten zu den Mahlzeiten und mit viel Flüssigkeit ein. Gute Erfahrungen wurden dabei ab täglich 200 mg Yamswurzel-Extrakt (32 mg Diosgenin) gesammelt – oder wie vom Arzt oder einer Ärztin beziehungsweise von Therapeut:innen empfohlen.

Worauf achtet BIOGENA bei seinem Yams-Rohstoff?

Wilder Yams aus Wildsammlungen kann in seiner Qualität variieren. Deshalb greift BIOGENA bei seinem Yams-Rohstoff auf Wilden Yams aus kultiviertem Anbau zurück. Der Wurzelextrakt wird auf 16 % Diosgenin standardisiert und strengen, umfassenden Qualitätsprüfungen – auch durch unabhängige Dritte – unterzogen. Auf „Herz und Nieren“ geprüft, kannst du so sichergehen, dass unser Präparat nur in gewohnt bester BIOGENA-Qualität erhältlich ist und somit für die nötige Balance sorgt.

Yams in BIOGENA Produkten

biogena-line
Yams Balance
Yams Kapseln – Traditionelle Wurzelpflanze, geschätzt in der Frauenwelt in Phasen hormoneller Veränderung – ganz ohne Hormone
Zu den Yamswurzel Kapseln
38,90 €
biogena-line
Nutrifem Agnubalance®

Wertvolle Extrakte aus Yamswurzel, Fenchel, Hopfen, Soja und Mönchspfeffer sowie den Vitaminen B6 und E zur Unterstützung der hormonellen Balance der Frau

Zum Produkt
31,90 €

Häufig gestellte Fragen zum Thema Yamswurzel

Die Yamswurzel, auch Wilder Yams genannt, kann Beschwerden, die in Zusammenhang mit den Wechseljahren oder der Menstruation stehen, lindern. Ebenso wird sie zur Unterstützung bei Kinderwunsch eingesetzt. Da sie entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften besitzt, kann sie zudem bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen oder Entzündungen Gutes bewirken.

Schwangere und Frauen, die sich in der Stillzeit befinden, sollten sicherheitshalber Abstand von Yamswurzel-Produkten nehmen, da es hierzu noch zu wenige Untersuchungen gibt. Personen mit hormonabhängigen Erkrankungen oder solche, die Hormonpräparate einnehmen, müssen ebenfalls vorsichtig sein und ärztlichen Rat einholen. Verzehrt werden darf die Yamswurzel nie roh, da sie so giftige Stoffe enthalten kann.

Nein, die Yamswurzel enthält kein Östrogen, jedoch Diosgenin, ein Phytohormon, welches dem Sexualhormon Progesteron ähnelt.

Die Yamswurzel kann sich vor allem aufgrund ihrer hormonregulierenden Wirkung positiv auf die Psyche auswirken. Hormonell bedingte Stimmungsschwankungen und andere Beschwerden, wie sie beispielsweise in den Wechseljahren oder bei PMS auftreten, können damit ausgeglichen werden. Zudem wird der Knolle eine entspannende und beruhigende Wirkung nachgesagt, wodurch sich die Laune heben und innere Unruhe verfliegen kann.

Die Yamswurzel gilt nicht als leberschädigend – vorausgesetzt, du hältst dich an die vorgegebene Dosierung. Lediglich bei übermäßiger Einnahme können Verdauungs- und Leberbeschwerden sowie Hautausschläge, Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall die Folge sein.

Ja, Yamswurzel kann indirekt beim Gewichtsverlust unterstützen. Der Grund sind die enthaltenen Ballaststoffe, die für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen können, was potenziell zu einer reduzierten Nahrungsaufnahme führt.

Quellen

V. Ajdžanović et al. 2017.Diosgenin-caused changes of the adrenal gland histological parameters in a rat model of the menopause. Acta Histochemica, Bd. 119, Nr. 1, S. 48–56, Jan. 2017. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27889068/ 

K. Lok Wong et al. 2015. A Novel, Stable, Estradiol-Stimulating, Osteogenic Yam Protein with Potential for the Treatment of Menopausal Syndrome, Sci Rep, Bd. 5, Juli 2015. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26160710/ 

Wu, W. H. et al. 2005. Estrogenic effect of yam ingestion in healthy postmenopausal women. J Am Coll Nutr. 24(4):235-243. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16093400/ 

Komesaroff, P. A. et al. 2001. Effects of wild yam extraction on menopausal symptoms, lipids and sex hormones in healthy menopausal women. Climacteric. 4(2):144-50. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11428178/ 

Yen, M. L. et al. 2005. Diosgenin induces hypoxia-inducible factor-1 activation and angiogenesis through estrogen receptor-related phosphatidylinositol 3-kinase/Akt and p38 mitogen-activated protein kinase pathways in osteoblasts. Mol Pharmacol. 68(4):1061-73. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15998873/ 

Biogena Mikronährstoffcoach. https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.yams.html, Zugriff: Feb. 2021.

Pflanzenforschung.de, Zugriff: Feb. 2021.

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Frau in den Wechseljahren, die sich den Sonnenuntergang ansieht
Wechseljahre – von Hormonen und Wegen
Sexualhormone sind keine Mauerblümchen. Während andere Hormone ihre Dinge meist unbemerkt verrichten, machen Sexualhormone gerne auf Diva. Auch in den Wechseljahren verziehen sie sich nicht einfach still und heimlich, sondern machen sich auf zu...
Astragalus (Tragant) – seine Wirkung und Anwendung
Astragalus (Tragant) – seine Wirkung und Anwendung
Astragalus ist ein Klassiker der traditionellen chinesischen Lehre, der die Lebensenergie kräftigen und die Abwehrkräfte stärken soll. Doch die Eigenschaften von Astragalus sind auch modernen Zeiten gewachsen und lassen vor allem Allergiker...
Kurkuma - Königin der Gewürze
Kurkuma - Königin der Gewürze
Was ist zart-erdig im Geschmack und versprüht dabei jede Menge gute-Laune-gelb? Es ist Kurkuma, Königin der Gewürze und Hauptzutat gelber Currymischungen. Was Kurkuma so besonders macht und wofür der Star der traditionellen indischen...