Detox & Entgiftung

Das moderne Leben mutet den körpereigenen Entgiftungskanälen einiges zu. Umso wichtiger ist es den Ausscheidungssystemen unter die Arme zu greifen und ihre Leistung mithilfe spezieller Detox- und Entgiftungspräparate zu unterstützen.

Detox & Entgiftung
biogena-line
16 von 16 Ergebnisse angezeigt

Was sind Detox-Produkte?

Detox-Präparate sind Produkte, die unseren Körper speziell beim Entgiften und Ausscheiden unerwünschter Stoffe unterstützen. Unser Körper reinigt sich zwar laufend und ganz von allein – seinen Reinigungs- und Regulationssystemen wird aber auch heutzutage immer mehr zugemutet. Neben einer einseitigen Ernährung ist unsere Zeit von zunehmenden Fremdeinwirkungen wie z.B. Luftverschmutzung, giftigen Putzmitteln, Medikamenten, der steigenden Plastiklast und verschiedensten Chemikalien geprägt. All diese Faktoren beanspruchen nicht nur die Entgiftungsleistung, sondern auch unser antioxidatives Schutzsystem und den Säure-Basen-Haushalt. Umso wichtiger ist es, diese Systeme beim Regulieren und Entgiften zu entlasten.

Was bewirken Detox Kapseln, Pulver, Tabletten & Co?

Detox-Kapseln, -Pulver, -Tabletten und Co greifen auf unterschiedliche Weise in den Entgiftungs- und Ausscheidungsprozess ein. Sie können beispielsweise dem Körper die nötigen Werkzeuge (Cofaktoren) zum Entgiften bereitstellen, die Entgiftungsprozesse anregen oder beim Abtransport unerwünschter Stoffwechselprodukte unter die Arme greifen.

Hochwertige Detox Produkte von BIOGENA kaufen

BIOGENA bietet eine Reihe hochwertiger Detox-Produkte an, die stets auf besten Rohstoffen basieren, im Falle von Spezialpräparaten mit ausgeklügelten Kombinationen bestechen und sich unterschiedlichen Entgiftungsmechanismen bedienen.

Eine Kurzübersicht zu den derzeit wichtigsten BIOGENA Detox-Produkten:

PhytoDoxx®: Ein pflanzlicher Wirkstoffkomplex zur Unterstützung der Entgiftungs- und Ausscheidungsvorgänge. Mit Selen und Extrakten aus Meerrettichwurzel, Brokkolisamen und Artischocke.

IntraDoxx® 255: Ein Spezialpräparat mit den Glutathion-Bausteinen Glycin und L-Cystein sowie weiteren ausgewählten Mikronährstoffen. Glutathion spielt eine Schlüsselrolle bei der Entgiftung. Geeignet bei labordiagnostisch festgestellten erniedrigten Werten an Glutathion sowie zur Unterstützung der Zellen bei oxidativem Stress.

L-Glutathion reduziert: Enthält reduziertes L-Glutathion, das nicht nur antioxidative Eigenschaften aufweist, sondern auch ein Schlüsselelement bei der körpereigenen Entgiftung ist.

Zeolith 500: Das Naturmineral Zeolith in Premiumqualität (klinopur®). Zur Bindung und Ausleitung von Schwermetallen und Schadstoffen aus dem Körper.

Alpha Liponsäure 200: Enthält Alpha-Liponsäure, eine körpereigene Verbindung, die zur Schwermetallausleitung und zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt wird.

Taurin 750: Versorgt mit 100 % veganem, hochreinem Taurin. Zur gezielten Einnahme bei nitrosativem Stress.

Chlorella Pur C plus: Hochreine Chlorella-vulgaris-Algen (Jongerius ecoduna®) in Kombination mit Vitamin C zur Schwermetallausleitung.

CleanoCol®: Darmaktivierendes Ballaststoffprogramm zur Ausleitung unerwünschter Stoffe. Mit Floh- und Leinsamen, Magnesium und Lactobakterien.

Leber Galle Formula: Pflanzliches Präparat mit ausgewählten Extrakten aus Artischocke, Mariendistel, Ingwer und Löwenzahn zur Unterstützung der Leberfunktion sowie zur Anregung der Produktion von Gallenflüssigkeit.

Grüner Tee EpiVerde® 222: Hochwertiger Grüntee-Extrakt, standardisiert auf 60 % EGCG (Epigallocatechingallat). Zur Verbesserung des antioxidativen Status und zum Schutz vor oxidativem Stress/vor freien Radikalen.

OPC PolyMax® 250/30: Natürlicher Wirkstoffkomplex mit bioaktiven Pflanzenstoffen (OPC) zur Unterstützung antioxidativer Prozesse während der Entgiftung.

NitroStress I + NitroStress II: Spezialpräparate geeignet bei einer übermäßigen Belastung des Organismus mit oxidierten Stickstoffradikalen.

Basogena® 5 bzw. Basogena® 5 Basenpulver: Spezialpräparate mit basenbildenden Mineralstoffverbindungen zur Unterstützung des Säure-Basen-Haushalts sowie zur Neutralisierung und Ausscheidung überschüssiger Säuren.

BIOGENA Detox-Präparate im Vergleich

biogena-line
BIOGENA Detox Präparate im Vergleich

Fazit: Detox, auch Detoxifikation oder Entgiften genannt, sind geflügelte Begriffe unserer Zeit. Auf Detox spezialisierte Ärzt:innen und Therapeut:innen greifen, je nach Erfahrung und Ausbildung, zu unterschiedlichen Methoden und Hilfsmittel – und auch gut-informierte Kund:innen wählen ihre eigene Gangart. Mit BIOGENA-Präparaten als Top-Detox-Partner ist auf jeden Fall jede:r Detox-Anhänger:in gut beraten.

Referenz

BIOGENA Fachzeitschriften

Martin, M. 2011. Gesundes Entgiften - Regulationstherapien richtig anwenden. Biogena Inside. 2(1).

Greilberger, J. 2011. Taurin als neuer NO*-Fänger bei nitrosativem Stress.Biogena Inside.

Wissenschaftliche Fachbücher

Schmidbauer C, Hofstätter G. et al. 2020. Mikronährstoffcoach. Das große BIOGENA-Kompendium der Nährstoffe. Verlagshaus der Ärzte. 1158 Seiten, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/index.html .

Gröber, U. Mikronährstoffe: Metabolic Tuning – Prävention – Therapie, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2011.

Martin, M. Labormedizin in der Naturheilkunde, 3. Auflage. München:Elsevier GmbH, 2006.

Hahn, A. et al. Ernährung: Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie, 2. Auflage. Stuttgart:

Wissenschaftliche Gröber, U. Orthomolekulare Medizin: Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, 3. unveränderte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2008.

Watzl, B., Leitzmann, C. Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln, 3. Unver änderte Auflage. Stuttgart: Hippokrates Verlag, 2005.

Gröber, U. Orthomolekulare Medizin: Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, 3. unveränderte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2008.

Ploss, O. Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien: Entgiftung und Ausleitung, Säure-Basen-Haushalt, Darmsanierung, 1. Auflage. Stuttgart: MVS Medizinverlage, 2007.

Worlitschek, M. Praxis des Säure-Basen-Haushalts: Grundlagen und Therapie, 6. Auflage. Stuttgart: Haug-Verlag, 2008. 2008.

Löffler, G. Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie, 7. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag GmbH, 2008.

Studien

Hofmann, T. et al. 2009. Modulation of detoxification enzymes by watercress: in vitro and in vivo investigations in human peripheral blood cells. Eur J Nutr. 48(8):483-91.

Schreiber, H. 2000. Entgiftung und Ausleitung von Quecksilber. Der freie Arzt. Nr 2.

Higdon, J. V. et al. 2007. Cruciferous vegetables and human cancer risk: epidemiologic evidence and mechanistic basis. Pharmacol Res. 55(3):224-36.

Bagchi D, Bagchi M, Stohs SJ, Ray SD, Sen CK, Preuss HG, „Cellular protection with proanthocyanidins derived from grape seeds“, Ann. N. Y. Acad. Sci., Mai 2002; Bd. 957:260–270

Afzal M, Safer AM, Menon M, „Green tea polyphenols and their potential role in health and disease“, Inflammopharmacology, Aug. 2015; Bd. 23, Nr. 4:151–161

Asha Devi S, Sagar Chandrasekar BK, Manjula KR, Ishii N, „Grape seed proanthocyanidin lowers brain oxidative stress in adult and middle-aged rats“, Experimental Gerontology, Nov. 2011; Bd. 46, Nr. 11:958–9.

Trachtman, H., Sturman, J. A. 1996. Taurine: A therapeutic agent in experimental kidney disease. Amino Acids. 11:1-13.

Yu, L. L. et al. 2009. Beneficial health properties of psyllium and approaches to improve its functionalities. Adv Food Nutr Res. 55:193-220.

Singh, B. 2007. Psyllium as therapeutic and drug delivery agent. Int J Pharm. 334(1-2):1-14.

Anderson, J. W. et al. 2009. Health benefits of dietary fiber. Nutr Rev. 67(4):188-205.

Davis, C. D., Milner, J. A. 2009. Gastrointestinal microflora, food components and colon cancer prevention. J Nutr Biochem. 20(10):743-52.

Yang, C. S., Wang, H. 2016. Cancer Preventive Activities of Tea Catechins.Molecules. 21(12).

Huang, Y. et al. 2017. Association between green tea intake and risk of gastric cancer: a systematic review and dose-response meta-analysis of observational studies. Public Health Nutr. 20(17):3183–92.

Chen, Y. et al. 2017. An inverse association between tea consumption and colorectal cancer risk. Oncotarget. 8(23):37367–76.

Ui, A. et al. 2009. Green tea consumption and the risk of liver cancer in Japan: the Ohsaki Cohort study. Cancer Causes Control. 20(10):1939–45.

Queiroz, M. L. et al. 2003. Protective effects of Chlorella vulgaris in lead-exposed mice infected with Listeria monocytogenes. Int Immunopharmacol. 3(6):889-900.

Ni, C. X. et al. 2017. Green Tea Consumption and the Risk of Liver Cancer: A Meta-Analysis. Nutr Cancer. 69(2):211–20.

Kim, C. Y. et al. 2009. Neuroprotective effect of epigallocatechin-3-gallate against β-amyloid-induced oxidative and nitrosative cell death via augmentation of antioxidant defense capacity. Arch Pharm

Res. 32(6): 869–81.

Chen, L. et al. 2017. Therapeutic properties of green tea against environmental insults. J Nutr Biochem. 40:1–13.

Nacerai, H. et al. 2017. Green tea beverage and epigallocatechin gallate attenuate nicotine cardiocytotoxicity in rat. Acta Pol Pharm. 74(1):277–87.

Al-Awaida, W. et al. 2014. Chinese green tea consumption reduces oxidative stress, inflammation and tissues damage in smoke exposed rats. Iran J Basic Med Sci. 17(10):740–6.

Begum, M. S. et al. 2017. Influence of green tea consumption on cigarette smoking-induced biochemical changes in plasma and blood. Clin Nutr Exper. 16:1–12.

Golden, E. B. et al. 2009. Green tea polyphenols block the anticancer effects of bortezomib and other boronic acid-based proteasome inhibitors. Blood. 113(23):5827–37.

Negrisanu, G. et al. 1999. Effects of 3-month treatment with the antioxidant alpha-lipoic acid in diabetic peripheral neuropathy. Rom J Intern Med. 37(3):297-306.

Farwell, W. R., Taylor, E. N. 2010. Serum anion gap, bicarbonate and biomarkers of inflammation in healthy individuals in a national survey. CMAJ. 182(2):137-41.

Kalinina, E. V. et al. 2014. Role of glutathione, glutathione transferase, and glutaredoxin in regulation of redox-dependent processes. Biochemistry (Mosc). 79(13):1562-83.

Deponte, M. 2013. Glutathione catalysis and the reaction mechanisms of glutathione-dependent enzymes. Biochim Biophys Acta. 1830(5):3217–66.

Hou, Y. et al. 2015. N-acetylcysteine and intestinal health: a focus on its mechanism of action. Front Biosci (Landmark Ed). 20:872–91.

Ashoori, M., Saedisomeolia, A. 2014. Riboflavin (vitamin B(2)) and oxidative stress: a review. Br J Nutr. 111(11):1985-91.

El-Beshbishy, H. A. et al. 2013. Lipoic acid mitigates bisphenol A-induced testicular mitochondrial toxicity in rats. Toxicol Ind Health. 29(10):875–87.

Lebda, M. A. et al. 2015. The effect of lipoic acid on acrylamide-induced neuropathy in rats with reference to biochemical, hematological, and behavioral alterations. Pharm Biol. 53(8):1207-13.
Asci, H. et al. 2015. The impact of alpha-lipoic acid on amikacin-induced nephrotoxicity. Ren Fail. 37(1):117–21.

Yeh, C. C. et al. 2005. Superoxide anion radical, lipid peroxides and antioxidant status in the blood of patients with breast cancer. Clin Chim Acta. 361(1-2):104-11.

Huber, W., Messerschmitt, T. M. 2006. Entzündungssyndrom: Erfahrungen, Diagnose und begleitende Maßnahmen mit Antioxidantien. Zs f Orthomol Med. 1:16-21.

Locigno, R. et al. 2002. S-acetyl-glutathione selectively induces apoptosis in human lymphoma cells through a GSH-independent mechanism. Int J Oncol. 20(1):69-75.

Donnerstag, B. et al. 1996. Reduced glutathione and S-acetylglutathione as selective apoptosis-inducing agents in cancer therapy. Cancer Lett. 110(1-2):63-70.

Dalhoff, K. et al. 1992. Glutathione treatment of hepatocellular carcinoma. Liver. 12(5):341-3.

Maher, P. 2005. The effects of stress and aging on glutathione metabolism. Ageing Res Rev. 4(2):288-314.

Ruan, E. et al. Glutathione levels in chronic inflammatory disorders of the human colon. Nut Research.17(3):463-73.

Wegener, T., Fintelmann V. 1999. Pharmacological properties and therapeutic profile of artichoke (Cynara scolymus L.).  Wien Med Wochenschr. 149(8-10):241-7.

Buang, Y. et al. 2005. Dietary phosphatidylcholine alleviates fatty liver induced by orotic acid. Nutrition. 21(7-8):867-73.

Monographie Kommission E. 1988. Lecithinium ex soja. Bundesanzeiger. 85.

emitan, O. K., Izegbu, M. C. 2006. Protective effects of Zingiber officinale (Zingiberaceae) against carbon tetrachloride and acetaminophen-induced hepatotoxicity in rats. Phytother Res. 20(11):997-1002.

Shukla, Y., Singh, M. 2007. Cancer preventive properties of ginger: a brief review. Food Chem Toxicol. 45(5):683-90.

Förstermann, U., Münzel, T. 2006. Endothelial nitric oxide synthase in vascular disease: from marvel to menace. Circulation. 113(13):1708-14.
Kuklinski, B. 2008. Praxisrelevanz des nitrosativen Stresses. OM & Ernährung. 124:F2-F19.
Pall, M. L. 2007. Nitric oxide synthase partial uncoupling as a key switching mechanism for the NO/ONOO- cycle. Med Hypotheses. 69(4):821-5.

Sreejayan, M. N. A. R. 1997. Nitric oxide scavenging by curcuminoids. J Pharm Pharmacol. 49(1):105-7. 1. Auflage. Oxford: Routledge Tylor & Francis Group Ltd, 2007.

Erdamar, H. et al. 2007. The relationship between taurine and 3-nitrotyrosine level of hepatocytes in experimental endotoxemia. Neurochem Res. 32(11):1965-8.

Kraljević Pavelić, S. et al. 2018. Critical Review on Zeolite Clinoptilolite Safety and Medical Applications in vivo. Front Pharmacol. 9:1350.

Blanchard, G. et al. 1984. Removal of heavy metals from waters by means of natural zeolites. Water Res. 18:1501–7.

Zamzow, M. J. et al. 1990. Removal of heavy metals and other cations from wastewater using zeolites. Sep Sci Technol. 25(13–15):1555–69.

Erdem, E. et al. 2004. The removal of heavy metal cations by natural zeolites. J Colloid Interface Sci. 280(2):309–14.

Yao, C. K. et al. 2016. Review article: insights into colonic protein fermentation, its modulation and potential health implications. Aliment Pharmacol Ther. 43(2):181–96.

Gandy, J. J. et al. 2015. Potentiated clinoptilolite reduces signs and symptoms associated with veisalgia. Clin Exp Gastroenterol. 8:271–7.

Flowers, J. et al. 2009. Clinical evidence supporting the use of an activated clinoptilolite suspension as an agent to increase urinary excretion of toxic heavy metals. Nutr Diet Suppl. 1:11–8.

Karampathsis, E. 2012. Zeolite: Investigation of the Effectiveness and Safety as an Oral Chelating Agent for Heavy Metals. A comparison between different commercially available preparations. Original study. Scottsdale, Arizona. S. 1–12.

Shakov, Y. I. 2003. [Klinische Studie zur Wirkung von Litovit bei der Ausleitung von Schwermetallen aus dem menschlichen Körper.] Forschungsbericht der Tshelbinsker Staatlichen Medizinischen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Detox & Entgiftung

Grundsätzlich ist unser Organismus selbst in der Lage sich zu reinigen, um Schadstoffe loszuwerden. Durch die immer größer werdende Belastung an unerwünschten Stoffen, freuen sich unsere Entgiftungssysteme und -kanäle aber dennoch über Unterstützung.

Wer sich mit Detox beschäftigt, weiß, dass es in dieser Hinsicht ganz unterschiedliche Ansichten und „Glaubensrichtungen“ gibt. Nicht jede davon ist empfehlenswert bzw. passt zu jedem. Lassen Sie sich daher am besten von einem/einer erfahrenen Ärzt:in oder Therapeut:in beraten.

Detox zielt in erster Linie auf die Unterstützung der körpereigenen Entgiftungskanäle ab. Bei manchen Methoden kann Abnehmen - ggf. - eine willkommene „Nebenerscheinung“ sein. 

DAS beste Mittel zum Entgiften gibt es nicht, denn im Idealfall unterstützen und ergänzen sich mehrere Maßnahmen gegenseitig. Neben Lifestyle-Änderungen, wie Bewegung und den Verzicht auf unnötige Schadstoffe, kann auch eine ausreichende Wasserzufuhr und der gezielte Einsatz von speziellen Mikronährstoffen sowie Pflanzenstoffen beim Entgiften helfen.

Nachdem hinter dem Begriff „Detox-Kapseln“ ganz unterschiedliche Zusammensetzungen stecken können, halten Sie sich am besten an die Empfehlungen des Herstellers. Wer individuell beraten werden möchte, kann auch ärztliche bzw. therapeutische Rücksprache halten.

Dies hängt von Ihrem individuellen Fall bzw. der gewählten Detox-Kur ab. Ihr:e Ärzt:in oder Ihr:e Therapeut:in berät Sie sicher gerne.

Wie oft und wie lange wir „detoxen“, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab (z.B. gewählte Kur, Lebensstil, individuelle Ernährung, Schadstoffbelastung). Auf jeden Fall tut eine jährliche oder halbjährliche Auszeit dem Entgiftungsorgan jedoch gut.

Wer eine Detox-Kur macht, sollte in der Zeit am besten auf säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Kaffee, Getreide, Alkohol und Zucker verzichten. Ideal hingegen sind vitalstoffreiche, basische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Samen, Nüsse und Kerne.