Vitamine, Mineralstoffe und Co

Welches Zink ist das beste?

von Mag. Margit Weichselbraun
am 07.10.2025
Frau im Wind

Zink gibt’s in unzähligen Varianten – aber welches Präparat passt zu dir und deinen Bedürfnissen? In diesem Artikel findest du Orientierung: Wir zeigen dir, worauf es bei Zink wirklich ankommt, wie du hochwertige Produkte erkennst und welche Variante für deinen Alltag am besten geeignet ist.

Bestes Zink erkennen: So unterscheiden sich Präparate

Du hast „Zinkpräparate“ gegoogelt und wurdest von einer wahren Produktflut „erschlagen“? Willkommen im Club. Ob Tabletten, Kapseln oder Tropfen – der Markt ist riesig. Und klar: Jedes Präparat verspricht das Beste. Doch was viele nicht wissen: Es gibt nicht DAS eine perfekte Zink für alle.

Warum? Ganz einfach: Dein Körper, deine Bedürfnisse. Was für eine andere Person funktioniert, muss für dich nicht die beste Wahl sein. Umso wichtiger ist es, die Unterschiede zu kennen – und auf echte Qualitätsmerkmale zu achten.

Was ist die beste Zink-Form?

Zink ist nicht gleich Zink. Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Denn wie gut dein Körper Zink aufnehmen kann, hängt stark von der verwendeten Form ab.

Während anorganische Varianten wie Zinkoxid oder Zinksulfat oft nur eingeschränkt verwertet werden, schneiden organische Verbindungen wie Zinkcitrat, Zinkmalat oder Zinkgluconat deutlich besser ab.

Besonders geschätzt von Expert:innen: Zinkbisglycinat und Zinkpicolinat. Bei diesen smarten Formen ist Zink an Glycin oder Picolinsäure gebunden – das unterstützt eine besonders effiziente Aufnahme im Körper.

Qualität, die zählt: Zusammensetzung & Inhaltsstoffe

Ein gutes Zinkpräparat bietet dir mehr als nur eine starke Verbindung. Es überzeugt auch durch eine durchdachte, reine Rezeptur – frei von unnötigen Zusätzen, sinnvoll dosiert und auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt.

Du möchtest Zink für einen bestimmten Bereich, wie für deine Haut oder das Immunsystem, einsetzen? Dann lohnt sich auch ein Blick auf spezielle Kombi-Präparate: Darin trifft Zink auf sorgfältig ausgewählte Mikronährstoffe, Pflanzenextrakte & Co. Gemeinsam entfalten sie ihr Potenzial – für Synergien, die mehr können als ein Einzelkämpfer.

Darreichungsformen: Welche passt zu dir?

Zink gibt’s in vielen Varianten. Aber manchmal macht gerade diese Vielfalt die Wahl zur Challenge. Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Formen zusammengefasst:

  • Zink-Tabletten gehören zu den Klassikern, enthalten aber herstellungsbedingt häufig unnötige Zusatzstoffe wie Farb- oder Geschmacksstoffe. Daher lohnt sich ein genauer Blick auf die Zutatenliste.
  • Zink-Kapseln überzeugen durch ihre Reinheit – vor allem, wenn sie wie im BIOGENA-Manufakturstandard ohne überflüssige technische Hilfsstoffe auskommen. Sie gelten als hygienisch und sind zudem lange haltbar.
  • Zink-Tropfen lassen sich besonders einfach in den Alltag integrieren. Sie sind individuell dosierbar, flexibel einzunehmen und praktisch für unterwegs. Darüber hinaus wirken sie, wenn im Rachen eine Extraportion Zink gefragt ist auch lokal. Ein kleiner Nachteil: Tropfen sind oft weniger lange haltbar als andere Formen.

Unser Fazit: Jede Form hat ihre Pluspunkte – und kleine Eigenheiten. Am Ende zählt die Qualität – und was am besten zu dir und deinem Alltag passt.

Checklist: So erkennst du hochwertiges Zink

Gute Aufnahme: Empfehlenswert sind organische Zinkverbindungen wie Zinkcitrat, Zinkmalat oder Zinkgluconat. Besonders interessant: die Spezialformen Zinkbisglycinat und Zinkpicolinat.

Top-Zusammensetzung: Hochwertige Rohstoffe, sinnvolle Dosierungen und moderne Formulierungen – entwickelt nach dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Reinsubstanzenprinzip: Frei von Farb- Binde-, Trennmitteln und weiteren unnötigen technischen Hilfsstoffen.

Optimale Verträglichkeit: Ohne Allergene, Laktose, Fruktose oder Gluten.

Kompromisslose Qualität: Strike Prüfung jeder Charge – inklusive zusätzlicher externer Laboranalysen und Prüfzeichen.

Die BIOGENA Zink-Präparate im Vergleich

Du willst es dir leicht machen und gleich auf Anhieb ein hochwertiges Zink für dich finden? Dann bist du bei BIOGENA goldrichtig. Von sanft bis hoch dosiert, als reine Kapsel oder fruchtige Tropfen – hier findest du dein persönliches Top-Präparat.

 

DreiSalz® Zink 9 mg

Zinkcitrat 30 Zinkpicolinat 15 Zinktropfen
Verbindungen Zinkpicolinat, Zinkbisglycinat, Zinkmalat Zinkcitrat Zinkpicolinat Zinkgluconat
Aufnahmerate Ausgezeichnet Sehr hoch Ausgezeichnet Sehr hoch
Verträglichkeit Ausgezeichnet Sehr hoch Ausgezeichnet Ausgezeichnet
Besonderheit Moderat dosiert, Auch für Kinder geeignet (Kapsel öffnen) Hochkonzentriert für den gezielten Einsatz Sehr gut löslich auch bei hohen pH-Werten im Verdauungstrakt Flüssigpräparate, für die ganze Familie geeignet, angenehmer Geschmack
Vegan Ja Ja Ja Ja
Zink pro Kapsel 9 mg 30 mg 15 mg 5 mg (pro Tagesdosis)
  Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Für jede Lebenslage die richtige Zinkpower

Zink ist ein echtes Multitalent. Ob Wachstum, Immunsystem oder Leistungsfähigkeit – das Spurenelement wirkt im Hintergrund, aber immer an entscheidenden Stellen. Welches Zink dich optimal unterstützt, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.

Bestes Zink für Kinder

Wenn Kinder wachsen, ist Zink ein leiser, aber unverzichtbarer Begleiter. Es trägt zur Zellteilung und damit zu einer normalen Entwicklung bei.

Praktisch für den Alltag: Flüssiges Zink lässt sich kinderleicht dosieren und einnehmen – ganz ohne Diskussion am Frühstückstisch.

Bestes Zink in der Schwangerschaft und bei Kinderwunsch

In der Schwangerschaft ist der Zinkbedarf erhöht – kein Wunder, denn alles dreht sich ums Wachsen und Entwickeln. Doch auch in der Kinderwunschphase spielt Zink eine zentrale Rolle – und das bei beiden Geschlechtern.

Deshalb ist Zink in vielen Präparaten für Kinderwunsch und Schwangerschaft bereits mitgedacht. Und wenn dein Bedarf darüber hinausgeht? Dann kann – in Rücksprache mit deiner Gynäkolog:in – ein zusätzliches Präparat sinnvoll sein.

Unsere Empfehlung: geschmacksneutrale Kapseln mit reinen Inhaltsstoffen – für eine bewusste Versorgung ohne Schnickschnack.

Bestes Zink für dein Immunsystem

Zink zählt nicht ohne Grund zu den Immun-Klassikern: Es unterstützt Haut und Schleimhäute als natürliche Schutzbarrieren und spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Immunzellen. Auch beim Zellschutz vor oxidativem Stress ist es mit an Bord.

Für extra Rundum-Schutz: Kombipräparate mit weiteren Immun-Supportern wie Acerola, Bromelain, Zistrose oder Echinacea – denn im Team wirken Mikronährstoffe meist noch besser. Und wenn im Rachenraum direkt mehr Zink gefragt ist, sorgen Zink-Tropfen für gezielte Unterstützung vor Ort.

Zu unseren Nahrungsergänzungsmitteln fürs Immunsystem

Bestes Zink für Männer

Für Männer ist Zink ein echter Doppelgewinn: Es trägt zum Erhalt eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei – und unterstützt damit sowohl die Libido als auch die Spermienbildung.

Ob pur oder in cleveren Kombis für Männer: Wichtig ist die Qualität – und ein Präparat, das zu dir und deinem Alltag passt.

Bestes Zink für Sportler*innen

Du forderst deinen Körper beim Training? Dann hat Zink einiges zu tun: Es trägt zur normalen Eiweißsynthese bei und unterstützt den Testosteronspiegel – beides wichtig für Regeneration, Muskelaufbau und Performance.

Beliebt bei Aktiven: ZMB6 – eine smarte Formel aus Zink, Magnesium und Vitamin B6, die deinen Energiestoffwechsel begleitet, die Muskelfunktion unterstützt und Erschöpfung entgegenwirkt.

Bestes Zink bei Stress

Stress fordert Körper und Geist – und kann den Zinkbedarf deutlich steigern. Das Spurenelement unterstützt deinen Gehirnstoffwechsel, hilft dir, klar zu denken und trägt dazu bei, dein inneres Gleichgewicht zu wahren. Außerdem schützt Zink deine Zellen vor freien Radikalen und unterstützt den Säure-Basen-Haushalt – wertvolle Punkte, wenn’s rundherum turbulent ist.

Unser Tipp: Setz auf Kombis, die beispielsweise zusätzlich Magnesium, B-Vitaminen oder Coenzym Q10 enthalten – so nutzt du die volle Power des Zinks.

biogena-line
fit@work® Premium Gold
Premiumpräparat aus Vitaminen, Mineralstoffen und Coenzym Q10 in der aktiven Ubiquinol-Form bei erhöhter Belastung im Berufsalltag
Zum Produkt
59,90 €
fit@work® Premium Gold

Bestes Zink bei sensibler Verdauung

Wer einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt hat, braucht Zink in einer Form, die besonders gut verträglich ist. Vor allem Zinkbisglycinat und Zinkpicolinat punkten hier durch ihre effiziente und zugleich sanfte Aufnahme.

Ideal sind zudem Präparate, die nach dem Reinsubstanzen-Prinzip hergestellt wurden – frei von unnötigen Zusatzstoffen, Laktose, Gluten oder Fruktose. So bekommt dein Körper, was er braucht – ohne deine Verdauung zusätzlich zu belasten.

Tipp: Die Einnahme zu einer Mahlzeit, am besten abends, kann die Verträglichkeit zusätzlich verbessern.

Unser bestes Zink-Produkt & Testsieger: BIOGENA DreiSalz® Zink

Mit DreiSalz® Zink bekommst du Zink in Bestform! Unsere Produktentwicklung hat mit viel Sorgfalt und Fachwissen drei besonders gut verfügbare Zinkverbindungen in eine Kapsel gebracht: Zinkpicolinat, Zinkbisglycinat und das Zinksalz der Äpfelsäure – besser bekannt als Apfelzink.

Das Ergebnis? Eine klare, smarte Rezeptur – wohldosiert, gut verträglich und ideal für deine tägliche Zinkversorgung. Für dich. Für deine Familie. Für jeden Tag.

biogena-line
DreiSalz® Zink 9 mg
Die einzigartige Kombination dreier organischer Zinkverbindungen – Mit Zinkmalat, dem gut verträglichen Zinksalz der Äpfelsäure (Apfelzink)
Zum Produkt
23,90 €

Untersuchung zeigt: Die große Stärke von BIOGENA DreiSalz® Zink 9 mg? Die Löslichkeit!

Die Aufnahmefähigkeit von Zink hängt entscheidend von seinem Löslichkeitsverhalten im Verdauungssystem ab: Die im Dreisalz® Zink 9 mg enthaltenen Verbindungen Zinkmalat, Zinkpicolinat und Zinkbisglycinat zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Löslichkeit von über 90 % im pH-Bereich 1 bis 8 aus. Im Gegensatz dazu zeigt das häufig empfohlene und verwendete Zinkoxid mit steigendem pH-Wert eine drastisch schlechtere Löslichkeit – und ist damit für unseren Körper deutlich weniger verwertbar.

biogena-line
Diagramm zur Löslichkeit von Zinkverbindungen im Verdauungssystem bei verschiedenen pH-Werten (1–8). Die y-Achse zeigt die Löslichkeit in Prozent, die x-Achse die pH-Bereiche (Magen pH 1–5, Dünn- und Dickdarm pH 6–8). Zinkpicolinat, Zinkbisglycinat und Zinkmalat bleiben über den gesamten pH-Bereich nahezu vollständig löslich (≈ 100 %), während Zinkoxid ab pH 6 stark abfällt und bei pH 8 nur noch etwa 20 % Löslichkeit zeigt.
Abb. 1: Löslichkeit von Zinkverbindungen im Verdauungssystem

Fazit

Hochwertige Zinkpräparate setzen Maßstäbe – von der ersten Zutat bis zur letzten Qualitätskontrolle. Entscheidend sind gut bioverfügbare Zinkverbindungen, kombiniert in Rezepturen und Dosierungen, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind. Ebenso wichtig: außergewöhnliche Reinheit und strengste Prüfungen jeder Charge. Und das i-Tüpfelchen? Ein Präparat, das perfekt zu deinen individuellen Bedürfnissen passt. Dein Arzt, deine Ärztin oder dein Mikronährstoff-Expert oder Mikronäherstoffexpertin stehen dir sicher gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Noch Fragen zu beste Zink Supplements? Wir beantworten sie gerne!

Eine ausgezeichnete Bioverfügbarkeit wird besonders Zinkbisglycinat und Zinkpicolinat zugesprochen. Ansonsten gilt, dass organische Zinkverbindungen wie Zinkcitrat oder Zinkglukonat generell besser aufgenommen als anorganische Varianten wie Zinkoxid oder Zinksulfat.

Zink kann sein volles Potenzial nur dann entfalten, wenn du es regelmäßig einnimmst und dein Körper es gut aufnehmen kann. Aus der Praxis weiß man: Besonders abends ist Zink in der Regel gut vertragen. Nimmst du es zu einer Mahlzeit, steigt die Verträglichkeit zusätzlich. Für die bestmögliche Aufnahme empfiehlt sich jedoch Zink mit Abstand zu einer Mahlzeit.

Es gibt derzeit keine belastbare Evidenz, dass eine bestimmte Zink-Verbindung die Prostata besser schützt als andere. Wichtig ist eine gut-aufnehmbare Verbindung zu wählen und eine sinnvolle Dosierung zu wählen, die an deinen individuellen Bedarf angepasst ist.

Referenzen:

Stiles, L.I. et al. 2024. Role of zinc in health and disease. Clin Exp Med. 2024 Feb 17;24(1):38. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38367035/

N. Roohani, et al. 2013. Zinc and its importance for human health: An integrative review“, J Res Med Sci, Bd. 18, Nr. 2, S. 144–157, Feb. 2013. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23914218/

Marktl, W. 2021. Zink – Funktion, Physiologie und Bedarf. Journal für Ernährungsmedizin, März 2021. https://jem.at/2021/ernaehrungsmedizin/zink-funktion-physiologie-und-bedarf/

R. L. Bailey, K. et al. 2015. The epidemiology of global micro nutrient deficiencies. Ann. Nutr. Metab., Bd. 66 Suppl 2, S. 22–33, 2015. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26045325/

I. Elmadfa, Institut für Ernährungswissenschaften (Wien), Österreich, und Bundesministerium für Gesundheit, Österreichischer Ernährungsbericht 2012. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, 2012. https://ernaehrungsbericht2016.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_ernaehrung/forschung/ernaehrungsberichte/oesterr_ernaehrungsbericht_2012.pdf

N. Petry, I. Olofin, E. et al. 2016. The Effect of Low Dose Iron and Zinc Intake on Child Micronutrient Status and Development during the First 1000 Days of Life: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients, Bd. 8, Nr. 12, S. 773, Dez. 2016. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27916873/

A. Malik, et. al. 2014. Zinc supple mentation for prevention of acute respiratory infections in infants: a ran domized controlled trial. Indian Pediatr, Bd. 51, Nr. 10, S. 780–784, Okt. 2014.

DeRuisseau K.C. et al. 2002. Sweat iron and zinc losses during prolonged exercise. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2002 Dec;12(4):428-37. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12500986/

Sanusi, K.O. et al. 2021. Effect of maternal zinc deficiency on offspring health: The epigenetic impact. J Trace Elem Med Biol. 2021 May:65:126731. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33610057/

https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.zink.html#Labordiagnostik , Zugriff: 13.8.2025.Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/zink/, Zugriff: 13.8.2025

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Zink
Zink – Wirkung, Quellen & Verwendung
Egal ob Augen, Haut oder Immunsystem - Zink darf im Körper vielerorts nicht fehlen. Mehr über das facettenreiche Spurenelement in unserem heutigen Portrait.
Zinkmangel
Zinkmangel - Ursachen, Symptome & wie man ihn beheben kann
Schlechte Wundheilung, vermehrter Haarausfall, schwache Abwehrkräfte? Dahinter könnte ein Zinkmangel stecken. Doch was verursacht diesen Mangel? Und wie lässt er sich beheben?
Immunsystem stärken: Tipps für starke Abwehrkräfte auch im Winter
Viren, Bakterien, Fremdstoffe. Unser Immunsystem hat täglich zahlreiche Kämpfe auszufechten. Doch auch dem stärksten Krieger geht schon mal die Puste aus. So ist nicht jeder von uns mit einem starken Immunsystem gesegnet. Menschen, die ständig...