Testosteronmangel – Ursachen, Symptome & Behandlung

Camilla Freinek
von Camilla Freinek, BSc MSc
am 21.03.2025
Mann der an einem See sitzt und auf das Wasser schaut

Testosteron ist weit mehr als nur das „Männerhormon“. Es spielt eine zentrale Rolle in vielen Körperfunktionen – von Muskelaufbau über Stimmung bis hin zur Knochengesundheit. Doch was passiert, wenn der Körper zu wenig Testosteron produziert? Ein Testosteronmangel, auch Hypogonadismus genannt, kann sich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken – und das nicht nur bei Männern. Hier erfährst du alles Wichtige über Ursachen, Symptome und mögliche Wege zur Unterstützung eines gesunden Testosteronspiegels.

Was versteht man unter Testosteronmangel (Hypogonadismus)?

Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon, das jedoch auch im weiblichen Körper eine wichtige Rolle spielt. Es beeinflusst unter anderem:

Ein Testosteronmangel liegt vor, wenn der Körper nicht genügend Testosteron produziert. Die Diagnose basiert auf typischen Symptomen sowie niedrigen Testosteronwerten im Blut.

Primärer und sekundärer Testosteronmangel

Es gibt drei Arten des Testosteronmangels:

  • Primärer Hypogonadismus: Hier liegt die Ursache in den Hoden selbst – sie produzieren zu wenig Testosteron.
  • Sekundärer Hypogonadismus: Eine Störung im Gehirn (Hypothalamus oder Hirnanhangdrüse) verhindert, dass ausreichend Testosteron gebildet wird.
  • Funktionaler Hypogonadismus: Hier sind die Hoden und die hormonregulierenden Gehirnregionen prinzipiell intakt, aber äußere Faktoren beeinflussen die Testosteronproduktion negativ (siehe Ursachen).

Die Bestimmung des luteinisierenden Hormons (LH) kann helfen, zwischen den ersten beiden Formen zu unterscheiden.

Testosteronmangel vs. Andropause

Oft wird der Testosteronabfall bei Männern mit der Andropause oder „männlichen Wechseljahren“ verglichen. Anders als bei Frauen geschieht dieser Hormonrückgang jedoch schleichend. Während der altersbedingte Testosteronabfall ein natürlicher Prozess ist, kann ein echter Testosteronmangel mit ausgeprägten Symptomen einhergehen.

Testosteronmangel Ursachen: Alter & mehr

Ab dem 30. bis 40. Lebensjahr bilden Männern langsam, aber stetig weniger Testosteron. Dieser natürliche Prozess kann so minimal ausfallen, dass sich der Testosteronspiegel selbst im Seniorenalter noch durchaus in einem Normbereich befinden kann. Bei manchen Männern fallen die Testosteronwerte jedoch schneller ab – ein Rückgang, der von bestimmten Faktoren vorangetrieben wird und auch mit Beschwerden verbunden sein kann.

Zu „Feinden“ des Testosterons zählen:

  • Alkohol: Häufiger bzw. übermäßiger Alkoholkonsum kann sich negativ auf den Testosteronspiegel auswirken.
  • Stress: Durch ständigen Stress wird vermehrt Cortisol ausgeschüttet, das die Testosteronbildung senkt.
  • Bauchfett: Das in der Fachsprache Viszeralfett genannte  intraabdominale Fett (= Bauchfett) produziert Botenstoffe, die die Testosteronproduktion hemmen. Darüber hinaus löst es auch bestimmte Stoffwechselprozesse aus, die Testosteron vermehrt in Estradiol (= weibliches Geschlechtshormon) umwandeln.
  • Chronische Erkrankungen: Auch chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Leberzirrhose, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus Typ 2, das Metabolische Syndrom oder bestimmte Krebsarten können einen Testosteronmangel auslösen.
  • Schwere Unterernährung: Unterernährung (z.B. Magersucht) bringt nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern den Hormonhaushalt ins Straucheln.
  • Bestimmte Arzneimittel: Bestimmte Arzneimittel, wie zum Beispiel Opoide (= Schmerzmittel), Kortikosteroide (= Entzündungshemmer), hormonelle Verhütungsmittel oder einige Antidepressiva, können den Testosteronspiegel senken.

Symptome & Anzeichen bei Testosteronmangel

Ein Testosteronmangel kann sich unabhängig von Alter und Geschlecht durch unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Leistungsabfall, Trägheit, depressive Verstimmungen und Konzentrationsstörungen abzeichnen. Auch die jeweilige Statur sowie das Gewicht können sich verändern. Während Knochendichte und Muskelmasse schmelzen, lagert sich vor allem im Bauchraum Fett ein. Bei Männern, die ihre Pubertät hinter sich haben, kann sich ein Testosteronmangel zudem durch folgende Symptome äußern:

Symptome beim Mann

  • Reduzierte Libido
  • Erektionsstörungen
  • Verkleinerte Hoden
  • Ggf. Fertilitätsprobleme
  • Verlust an Muskelmasse und -kraft
  • Reduzierte Knochendichte
  • Vermehrtes Bauchfett
  • Zunahme des Brustfetts
  • Vermehrtes Schwitzen bis hin zu Hitzewallungen
  • Schlaffere Haut
  • Ggf. Haarausfall, reduzierter Bartwuchs, weniger Scham- bzw. Achselbehaarung
  • Müdigkeit & Antriebslosigkeit sowie depressive Verstimmungen

Symptome bei der Frau

Auch Frauen benötigen Testosteron – wenn auch in geringeren Mengen. Ein Mangel kann sich bemerkbar machen durch:

  • Weniger Energie und Motivation
  • Libidoverlust
  • Stimmungsschwankungen

Folgen von Testosteronmangel: Auswirkungen auf die Gesundheit

Ein unbehandelter Testosteronmangel kann das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen, darunter:

  • Osteoporose (verminderte Knochendichte)
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Diabetes Typ 2
  • Depressive Verstimmungen und Antriebslosigkeit

Testosteronmangel messen: Sicherheit durch einen Testosteron-Test

Zur Diagnose werden morgendliche Bluttests durchgeführt, da die Werte über den Tag schwanken.

Ab wann spricht man von einem Testosteronmangel?

Ein Testosteronmangel wird häufig diagnostiziert, wenn der Gesamttestosteronwert unter 300 ng/dL liegt. Referenzwerte können je nach Labor leicht variieren.

Testosteronmangel beheben: Mittel & was du tun kannst

Ein gesunder Testosteronspiegel lässt sich durch einen ganzheitlichen Ansatz unterstützen. Dieser besteht aus einer Kombi aus Ernährung, bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, Sport, Schlaf und mehr.

Testosteron steigern mit diesen Tipps

Testosteronmangel Behandlung (TRT)

Bei medizinisch bestätigtem Mangel kann eine Testosteronersatztherapie (TRT) helfen. Möglichkeiten sind:

  • Injektionen (Spritzen)
  • Gele oder Pflaster
  • Tabletten oder Implantate

TRT sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Alles was du über Testosterontherapie wissen musst hier lesen

Kinderwunsch & Testosteronmangel

Achtung: Eine TRT kann die Spermienproduktion hemmen. Männer mit Kinderwunsch sollten sich vorab ärztlich beraten lassen.

Muskelaufbau bei Testosteronmangel

Testosteron ist ein zentraler Faktor für den Muskelaufbau. Krafttraining kann helfen, Muskelabbau zu verlangsamen. Bei medizinischem Testosteronmangel kann eine TRT unterstützend wirken.

Fazit: Testosteronmangel erkennen und handeln

Ein Testosteronmangel kann sich auf viele Aspekte des Wohlbefindens auswirken – von Muskelkraft und Energie bis hin zu Libido und Stimmung. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von natürlichen Altersprozessen bis hin zu äußeren Faktoren wie Stress oder Lebensstil. Eine fundierte Diagnose ist entscheidend, um gezielt gegenzusteuern. Neben medizinischen Therapien können Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf dabei helfen, den Hormonhaushalt zu unterstützen. Wer Anzeichen eines Testosteronmangels bemerkt, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen – für mehr Vitalität und Lebensqualität.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Testosteronmangel

Typische Anzeichen sind Müdigkeit, Libidoverlust, Muskelabbau und Stimmungsschwankungen.

Durch sexuelle, körperliche und mentale Symptome wie Antriebslosigkeit, Bauchfettzunahme oder Erektionsprobleme.

Studien zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und einem Testosteronmangel.

Ja, Schlafmangel kann den Hormonspiegel negativ beeinflussen.

Ein Hausarzt, Urologe oder Endokrinologe ist die richtige Anlaufstelle.

Quellen:

Tenover, J. S. 1997. Testosterone and the aging male. J Androl. 18(2):103–106. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19011292/

Isidori, A. M. et al. 2005. Effects of testosterone on body composition, bone metabolism and serum lipid profile in middle-aged men: a meta-analysis. Clin Endocrinol (Oxf). 63(3):280–293. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20647215/

Morley, J. E. et al. 1997. Validation of a screening questionnaire for androgen deficiency in aging males. Metabolism. 46(7):793–796. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8875519/

Bhasin, S. et al. 2020. Testosterone therapy in men with hypogonadism: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 105(6):e2672–e2681. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32145741/

Kelly, D. M. & Jones, T. H. 2015. Testosterone and obesity. Obes Rev. 16(7):581–606. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26360348/

Rastrelli, G. et al. 2016. Testosterone and sexual function in men. Maturitas. 93:1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26458755/

Corona, G. et al. 2016. Cardiovascular risk associated with testosterone-boosting medications: a systematic review and meta-analysis. Expert Opin Drug Saf. 15(8):1027–1037. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27132577/

Muraleedharan, V. et al. 2024. Hypogonadism, testosterone therapy, and cardiovascular risk: an updated perspective. Front Endocrinol (Lausanne). 15:1183479. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38307605/

Snyder, P. J. et al. 2001. Long-term effects of testosterone treatment on bone mineral density in hypogonadal men. J Clin Endocrinol Metab. 86(6):2673–2680. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11304877/

Basaria, S. et al. 2014. Adverse events associated with testosterone administration. N Engl J Med. 370(2):109–122. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25432501/

Wang, C. et al. 2001. Testosterone therapy improves mood in hypogonadal men: a clinical research center study. J Clin Endocrinol Metab. 86(6):2678–2688. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11786693/

Finkelstein, J. S. et al. 2013. Gonadal steroids and body composition, strength, and sexual function in men. N Engl J Med. 369(11):1011–1022. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24978631/

Haring, R. et al. 2017. Low serum testosterone levels and mortality in men: a population-based prospective cohort study. Eur Heart J. 38(32):2478–2486. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28118875/

Yeap, B. B. et al. 2011. Reduced testosterone levels predict increased incidence of stroke and transient ischemic attack in older men. J Clin Endocrinol Metab. 96(12):E1898–E1905. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21683825/

Shores, M. M. et al. 2010. Low serum testosterone and mortality in male veterans. Arch Intern Med. 170(10): 825–831. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20525905/

Saad, F. et al. 2019. Testosterone therapy and cardiovascular risk: a review of evidence from randomized controlled trials. Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 26(3):193–203. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31080101/

Traish, A. M. 2019. Testosterone therapy in men with testosterone deficiency: are the benefits and cardiovascular risks real or imagined? Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 317(2): R476–R500. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31529009/

Zitzmann, M. et al. 2020. Testosterone and the cardiovascular system: a narrative review. J Clin Med. 9(2): E586. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32068334/

Ferlin, A. et al. 2019. Bone metabolism in men: role of FSH, testosterone and vitamin D. Front Endocrinol (Lausanne). 10:335. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31420972/

Adon Health. Testosterontherapie – Alles, was du wissen musst: https://adon-health.de/blogs/testosteron/testosterontherapie-alles-was-du-wissen-musst , zuletzt aufgerufen am 17.03.2025

Adon Health. Testosteronmangel beim Mann – Ursachen, Symptome und Lösungen: https://adon-health.de/blogs/testosteron/testosteronmangel-beim-mann-ursachen-symptome-und-losungen , zuletzt aufgerufen am 17.03.2025

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Frau, die vor großem, halbrunden Fenster steht durch das Sonne scheint
Rosenwurz: Beruhigende Wirkung von Rhodiola rosea
Rhodiola rosea, auch bekannt als Rosenwurz, hat sich in den letzten Jahren als natürliches Mittel zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit einen Namen gemacht. Dieses bemerkenswerte Adaptogen ist nicht nur ein uraltes Heilmittel aus...
Frau mit Selenmangel
Selenmangel – Symptome, Ursachen und wie man ihn beheben kann
Selen wird zwar nur in Spuren gebraucht, ein Fehlen kann jedoch den gesamten Organismus zusetzen. Wie sich ein Selenmangel äußert und wie er sich beheben lässt.
Bewegung und Sirtuine: Ein Weg zu jugendlicher Fitness
Bewegung und Sirtuine: Ein Weg zu jugendlicher Fitness
Altern ist bei uns Menschen durch eine Abnahme der Fitness gekennzeichnet. Doch gibt es einen Zusammenhang zwischen Fitness und Sirtuin-Aktivität? Laut einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit, die im Juni 2019 veröffentlich wurde, ja.