Vitamine, Mineralstoffe und Co

Vitamin-D-Mangel – trotz Sonnenlicht unterversorgt?

von Mag. Kristiina Singer, MSc
am 17.04.2024
Mann mit Vitamin D Mangel

Sonnenstrahlen, die unsere Nase kitzeln, lassen nicht nur unser Herz aufgehen, sondern sind auch der Schlüssel zu einem lebenswichtigen Vitalstoff - Vitamin D. Paradoxerweise leiden trotz scheinbar beinahe ausreichender Sonneneinstrahlung bis zu 57 Prozent der Erwachsenen an einem Vitamin-D-Mangel - ein stilles Gesundheitsrisiko, das oft unbemerkt bleibt, aber weitreichende Folgen haben kann.

Die Ursachen: Wie ein Vitamin D-Mangel entsteht

Vitamin D nimmt eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein, denn sein Hauptbedarf wird nicht wie sonst üblich über die Ernährung abgedeckt, sondern von unserem Körper in Eigenregie durch Sonnenlicht selbst gebildet. 80–90 % des Bedarfs an Vitamin D können dabei mithilfe des Sonnenlichts vom Körper selbst gedeckt werden – soweit die Theorie. Doch in der Praxis stellen sich einer ausreichenden Vitamin D-Bildung etliche Störfaktoren in den Weg. So kann unser modernes Leben, das sich vorwiegend in Innenräumen abspielt, einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgung behindern. Doch auch andere Faktoren beeinflussen die Vitamin-D-Bildung im Körper.

Anfällige Vitamin-D-Synthese & mögliche Einflussfaktoren:

  • Zu wenig Sonnenexposition
  • Zu geringer Einfallswinkel bzw. Intensität der Sonne
  • Starke Bewölkung
  • Fensterscheiben
  • Dunkler Teint
  • Bedeckte Haut
  • Sonnenschutzmittel mit hohem Sonnenschutzfaktor (>20)
  • Fortgeschrittenes Alter
  • Kälte
  • Erhöhter Bedarf
  • Nierenleiden
  • Verdauungsstörungen

Zu wenig Sonnenexposition

Besonders betroffen von schlecht gefüllten Vitamin-D-Speichern sind – wie bereits erwähnt – Personen mit niedriger oder fehlender Sonnenexposition, zum Beispiel wegen eingeschränkter Mobilität oder Bettlägerigkeit; aber auch schulpflichtige Kinder oder im Schichtbetrieb beschäftigte Menschen dürfen hier nicht vergessen werden – all jene Personen verbringen meist den Großteil des Tages in geschlossenen Räumen.

Aus diesem Grund empfehlen Expertinnen und Experten beispielsweise Schüler:innen oder „Büromenschen“, die Mittagspause zu nutzen, um an möglichst vielen Sonnentagen mindestens 15 min ins Freie zu gehen (ohne Sonnenschutz + unbedeckten Gesicht, Hals und Hände). Doch Frischluft ist noch lange kein Garant für eine ausreichende Vitamin-D-Bildung.

Einfallswinkel & Intensität der Sonne

Zudem ist die Eigenproduktion von Sonnenstand bzw. Einfallswinkel der Sonnenstrahlen abhängig: Nur wenn der UV-B-Index einen Wert von mehr als 3 erreicht, was einer UV-B-Strahlung von 290 bis 315 nm entspricht, ist das Sonnenlicht stark genug.

Eine einfache Faustformel, um zu beurteilen, ob die Intensität der Sonnenstrahlung für die Vitamin D-Eigensynthese ausreicht, ist der Vergleich des Schattens mit der Körperlänge: Ist der Schatten länger als man selbst, ist die Strahlungsintensität zu gering. Dementsprechend kommt die körpereigene Vitamin-D-Synthese in unseren Breiten zwischen Oktober bis März fast vollständig zum Erliegen; und auch in den Morgen- und Abendstunden reicht die Strahlung nicht aus.

Dunkle Hautfarbe

Auch Menschen mit dunkler Hautfarbe können betroffen sein, da ein hoher Melanin-Gehalt in der Haut die Bildung von Vitamin D verlangsamt.

Alter

Im Alter nimmt die Vitamin-D-Eigensynthese des Menschen um bis zu 50 % ab, weshalb Personen ab 65 Jahren besonderes Augenmerk auf einen stabilen Vitamin-D-Spiegel richten sollten.

Kälte & Sonnenschutz

Des Weiteren beeinflussen Kälte oder die Verwendung von hohen Lichtschutzfaktoren die Vitamin-D-Bildung im Körper.

Früher wurde auch angenommen, dass die körpereigene Produktion durch Hautcremen, Make-ups oder Sonnenmilch mit einem Lichtschutzfaktor von über 8 fast zur Gänze ausgeschalten werden. Neuere Daten zeigen, dass bei Nutzung von Sonnenschutzmitteln mit moderaten Lichtschutzfaktoren von bis zu 20 eine ausreichende Vitamin-D-Bildung stattfindet. Bei sehr hohen Lichtschutzfaktoren über 20, wie sie besonders für Kinder bzw. im Sommerurlaub bei hoher Sonnenstrahlung durchaus empfohlen sind, ist eine Einschränkung der Vitamin-D-Bildung jedoch anzunehmen.

Schwangerschaft, Stillzeit & Babys

Auch Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf, sowie Säuglinge im ersten Lebensjahr, die vor direkter Sonne geschützt werden müssen.

Sie wollen mehr zum Thema wissen? Hier geht’s zu den Beiträgen:

Vitamin D in der Schwangerschaft Vitamin D für Babys

Mission Impossible: Bedarfsdeckung über die Ernährung

Neben der körpereigenen Produktion kann Vitamin D auch über die Nahrung aufgenommen werden – allerdings sind sich die D-A-CH-Gesellschaften für Ernährung einig, dass eine Bedarfsdeckung rein über die übliche Nahrung schier unmöglich ist. Das hält auch der österreichische Ernährungsbericht fest: So enthalten Leber und fettreiche Fische, wie z.B. Lachs, Sardinen, Aal und Hering, nennenswerte Konzentrationen an Vitamin D, stehen jedoch nicht täglich und nicht in rauen Mengen auf dem Speiseplan. Beliebtere Vitamin-D-Quellen wie Eigelb, Milch und Milchprodukte weisen hingegen nur sehr begrenzte Vitamin-D-Mengen auf und sind dadurch zur täglichen Bedarfsdeckung ungeeignet. Besonders bei geringer oder fehlender Eigenproduktion reicht die Ernährung nicht aus, um den angestrebten Referenzwert von mindestens 800 I.E. (Internationalen Einheiten) zu erreichen.

biogena-line
bestseller
Vitamin D3 Tropfen

Vitamin D3 in praktischer Tropfenform zur noch einfacheren Anwendung

Biogena Vitamin D3 Tropfen sind – dank des enthaltenen Sonnenblumenöls – angenehm neutral im Geschmack und enthalten keine mittelkettigen Triglyceride aus Palmöl. Das unkomplizierte Gesamtpaket ermöglicht die einfache Aufnahme dieses essentiellen Vitamins, welches sowohl den Erhalt der Knochen als auch das Immunsystem und die normale Muskelfunktion unterstützt.

Vitamin D3 Tropfen
CHF 22.90
Vitamin D3 Tropfen
Vitamin D Mangel Symptome

Mögliche Symptome & Folgen von Vitamin-D-Mangel

Unzähligen wissenschaftlichen Erkenntnisse der beiden letzten Jahrzehnte sprechen Vitamin D eine wichtige präventive Rolle bei der Gesunderhaltung des gesamten Organismus zu. Dementsprechend weitreichend sind auch die potenziellen Symptome und Folgen eines Vitamin D-Mangels.

Wie macht sich Vitamin D-Mangel bemerkbar? Mögliche Auswirkungen im Überblick:

  • Kopf & Nerven: Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Migräne, Ohrensausen
  • Haare: Haarausfall
  • Immunsystem: Infektanfälligkeit, Autoimmunreaktionen, Allergien, erhöhtes Krebsrisiko
  • Muskeln: Muskelschwäche, -schmerzen, Gliederschmerzen, Muskelkrämpfe
  • Knochen: Gestörte Knochenmineralisation (Kinder: Rachitis, Erwachsene: Osteomalazie), Calciummangel, Knochenschmerzen und -verformungen, Knochenbrüche
  • Stoffwechsel: Erhöhtes Risiko für Diabetes, erhöhtes Risiko für Bluthochdruck

Die dunkle Jahreszeit - „Blütezeit“ für Infekte

Im Winter haben grippale Infekte und Erkältungen Hochsaison. So vermuten Mediziner und Forscher auch schon seit längerem, dass diese jährliche „Krankheitswelle“ durch einen erniedrigten Vitamin-D-Spiegel zumindest begünstigt wird. Nicht zuletzt aktiviert Vitamin D sowohl antivirale als auch antibakterielle Proteine und beeinflusst zudem noch weitere Immunabläufe. Ein Mangel an Vitamin D hingegen kann an der Leistungsfähigkeit des Immunsystems zehren. Vieles spricht also für einen Zusammenhang zwischen Vitamin D und Atemwegserkrankungen – auch immer mehr Studien. So konnte u.a. eine österreichische Studie einen Zusammenhang zwischen der Infekt- und Krankheitshäufigkeit von Arbeitnehmer:innen und derer schlechten oder sub-optimalen Vitamin-D-Versorgung aufdecken.

Zur BIOGENA Good Health Study

Risiko-Zielgruppe für einen Vitamin D-Mangel

Das Robert-Koch-Institut schätzt, dass die Vitamin-D-Spiegel im Blut bei über 57 % der Erwachsenen mangelhaft sind. Noch prekärer gestaltet sich die Lage unter der älteren Bevölkerung. Viele ältere Menschen halten sich aus gesundheitlichen Gründen oder eingeschränkter Mobilität weniger im Freien auf. Hinzu kommt, dass die Haut mit zunehmendem Alter dünner wird und dadurch die Fähigkeit, Vitamin D selbst zu produzieren, stark nachlässt.

Weitere Risikogruppen eine Vitamin-D-Unterversorgung:

  • Menschen mit geringer oder fehlender Sonnenexposition
  • Schichtarbeitende Menschen
  • Ältere Personen
  • Säuglinge und Kleinkinder sowie Kinder im Wachstum
  • Schwangere und Stillende
  • Personen, die durchgehend lange Kleidung tragen
  • Dunkelhäutige Personen
  • Raucher:innen

Vitamin-D-Mangel bei Kindern

Der kindliche Körper befindet sich in Wachstum und ständiger Veränderung. Umso wichtiger ist es, Heranwachsende mit ausreichend Mikronährstoffen zu versorgen. Als Regulator des Calcium- und Phosphatstoffwechsel beeinflusst Vitamin D entscheidend die Festigkeit der Knochen. Bei einem Mangel sind die Knochen nicht in der Lage, Mineralstoffe in die Knochensubstanz einzubauen. Als Folge bleiben die Knochen weich und verformen sich. Mediziner sprechen von einer Rachitis.

Um das Rachitis-Risiko in Schach zu halten, sollte schon bei Babys ein möglicher Vitamin-D-Mangel abgewendet werden: Muttermilch enthält nämlich zu geringe Mengen an Vitamin D – und auch der Gehalt von Flaschennahrung reicht nicht aus. Gleichzeitig soll die empfindliche Babyhaut nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Deshalb bekommen Babys präventiv Vitamin D (400 – 500 I.E.) empfohlen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ) gilt diese Empfehlung bis zum zweiten erlebten Frühsommer des Kindes.

Doch wie schaut es bei den älteren Sprösslingen aus? Bei diesen ist die Vitamin-D-Versorgung alles andere als optimal – und das in einer für Knochenaufbau und -wachstum wichtigen Entwicklungsphase. So hielt eine Untersuchung des deutschen Robert Koch-Institut (KiGGS-Studie) fest, dass bei 62 % der Jungen und 64 % der Mädchen zwischen 3 bis 17 Jahren ein erniedrigter Vitamin D-Spiegel (< 50 nmol/L) im Blut nachweisbar war.

Vitamin-D-Mangelsymptome bei Kindern

Während durch die empfohlene Vitamin-D-Gabe (ab der ersten Lebenswoche bis zum zweiten erlebten Frühsommer) Rachitis nur mehr selten auftritt, sind andere kindliche Anzeichen für einen Vitamin D-Mangel nicht sonderlich spezifisch. Auf eine kindliche Vitamin D-Unterversorgung können folgende Symptome hindeuten:

  • Infektanfälligkeit
  • Ausgeprägte Müdigkeit
  • Leistungsschwäche
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Zahnschmelzdefekte, Karies
biogena-line
Junior Vitamin D3 
Vitamin D Tropfen für Kinder zur Unterstützung eines gesunden Wachstums, einer gesunden Entwicklung der Knochen und der normalen Funktion des Immunsystems
Junior Vitamin D Tropfen für Kinder & Babys in flüssiger Form
CHF 14.90

Vitamin-D-Mangel messen & diagnostizieren

Vitamin D ist das einzige Vitamin, dessen Versorgung nicht über die Ernährung, sondern in erster Linie über die Sonne erfolgt. Und dennoch zeigen Untersuchungen wiederkehrend, dass die Vitamin-D-Speicher vieler Europäer:innen leergefegt sind. Viele Menschen fragen sich nun wahrscheinlich, wie es um ihre eigene Vitamin-D-Versorgung bestimmt ist.

Wie kann man einen Vitamin D-Mangel feststellen?

Ein Vitamin-D-Test kann hier unkompliziert Licht ins Dunkle bringen. Zur Feststellung des Vitamin-D-Status wird hierbei im Blut Vitamin D als 25-Hydroxy-Vitamin D3 bestimmt und je nach Labor entweder als nmol/l oder als ng/ml angegeben. (Umrechnung von nmol/l in ng/ml: Einfach den Wert in nmol/l durch 2,5 dividieren.)

Werte – ab wann spricht man von einem Vitamin D-Mangel?

Ab 75 nmol/l oder 30 ng/ml handelt es sich um einen leichten Vitamin-D-Mangel. Bei weniger als 50 nmol/l oder 20 ng/ml spricht man von einem schweren Vitamin-D-Mangel. Hier alle Werte zur Übersicht:

Bewertung des Status

25-Hydroxy-D-Serumspiegel (nmol/L)

25-Hydroxy-D-Serumspiegel (ng/ml) (-> gleichzusetzen mit „µgl/L“)

Schwerer Mangel

< 50 nmol/L

< 20 ng/ml

Leichter Mangel

50 - 75 nmol/L

20 - 30 ng/ml

Ausreichende Versorgung

75 - 100 nmol/L

30 - 40 ng/ml

Optimale Versorgung

100 - 150 nmol/L

40 - 60 ng/ml

Tabelle: Bewertung des Vitamin-D-Status

Vitamin-D-Mangel beheben – oder besser gleich vermeiden

Ein langfristiger Vitamin-D-Mangel kann unterschiedliche und teils schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, gegen eine Vitamin-D-Unterversorgung gezielt vorzugehen oder diese am besten überhaupt zu vermeiden.

Was kann man dagegen tun?

Um einen Vitamin-D-Mangel rasch zu beheben, empfiehlt es sich unter ärztlicher Aufsicht die Vitamin-D-Zufuhr mithilfe eines Vitamin-D-Präparates gezielt aufzubessern. Die gewählte Dosierung sollte sich hierbei am jeweiligen Körpergewicht orientieren. Online-Vitamin-D-Rechner können bei der Wahl der richtigen Dosierung inkl. des gewünschten Dosierzeitraumes unterstützen. Aufgrund der gesundheitlichen Vorteile sollte nicht nur eine ausreichende, sondern eine optimale Vitamin-D-Versorgung angestrebt werden. 

Wie lange dauert es, bis Vitamin-D-Mangel behoben ist?

Wie lange die Behebung eines Vitamin-D-Mangels dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen zählen u.a. die Ausprägung des Mangels, die Höhe der Dosierung und das jeweilige Körpergewicht. Im Regelfall muss jedoch mit wenigen Wochen bis Monaten gerechnet werden.

Fazit

Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, denn sein Hauptbedarf wird nicht wie sonst üblich über die Ernährung abgedeckt, sondern mittels Sonnenlicht von unserem Organismus selbst hergestellt. Dennoch reichen Ernährung und Sonne allein bei vielen Menschen für einen optimalen Vitamin-D-Spiegel nicht aus. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Zufuhr mit einem hochwertigen Vitamin-D-Präparat aufzubessern.

Quellen:

Schoenmakers, I. et al. 2015. Prediction of winter vitamin D status and requirements in the UK population based on 25(OH) vitamin D half-life and dietary intake data. J Steroid Biochem Mol Biol. 1–5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26970588/

Holick, M. F. 2004. Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers, and cardiovascular disease. Am J Clin Nutr. 80(6 Suppl):1678S-88S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15585788/

Wäger et al. 2022. BIOGENA Good Health Study: Vitamin D

Sinnißbichler, T., Viebahn, I. Vitamin D gesucht – Defizite gefunden. Biogena Studie 2011.

Gröber, U. Arzneimittel und Mikronährstoffe: Medikationsorientierte Supplementierung, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2014.

Zhang, H. et al. 2014. Maternal vitamin D deficiency during pregnancy results in insulin resistance in rat offspring, which is associated with inflammation and Iκbα methylation. Diabetologia. 57:2165-2172. 

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Vitamin D durch Sonne tanken
Vitamin D (Calciferol): Mehr als nur ein Knochenvitamin
Ohne Sonne ist kein Leben möglich – das gilt für Pflanzen, Tiere und auch für uns Menschen. Wir benötigen das Sonnenlicht nämlich, um das wichtige Vitamin D produzieren zu können. Was es mit Vitamin D, dessen Produktion uns seiner Wirkung in...
Vitamin D in der Schwangerschaft
Vitamin D ist seit Jahren in aller Munde. Seine Relevanz macht auch vor der Schwangerschaft nicht halt. Doch warum ist Vitamin D auch für werdende Mütter wichtig, wie hoch ist der Bedarf im „Kugelglück“ und was gibt es bei der...
Immunsystem stärken: Tipps für starke Abwehrkräfte auch im Winter
Viren, Bakterien, Fremdstoffe. Unser Immunsystem hat täglich zahlreiche Kämpfe auszufechten. Doch auch dem stärksten Krieger geht schon mal die Puste aus. So ist nicht jeder von uns mit einem starken Immunsystem gesegnet. Menschen, die ständig...