Magnesium Kapseln, Sticks oder doch lieber als Drink? Die Auswahl an Magnesiumpräparaten da draußen ist riesig – aber wie findest du das Produkt, das wirklich zu dir passt? Und woran erkennst du eigentlich ein hochwertiges – ja vielleicht sogar das beste – Magnesium und wie unterscheiden sie sich? Wir erklären es dir hier und zeigen dir unsere Produkte im Vergleich.
Bestes Magnesium Produkt: Wodurch unterscheiden Sich Magnesiumpräparate?
Magnesiumverbindungen – von Löslichkeit, Bioverfügbarkeit & Gehalt
Magnesium tritt in der Natur nie in reiner Form auf, sondern ist immer an andere Stoffe gebunden – je nach Verbindung unterscheidet man zwischen organischen und anorganischen Varianten. Und genau diese chemische Bindung macht den Unterschied: Sie beeinflusst, wie gut der Körper das Magnesium aufnehmen kann.
Organische Magnesiumverbindungen lösen sich meist leichter im Verdauungstrakt, während anorganische Varianten ein besonders saures Milieu brauchen – das findet sich nur in einem gesunden Magen.
Warum sind organische Magnesiumsalze besser löslich?
Organische Verbindungen sind flexibler und lösen sich auch dann gut, wenn das Magenmilieu nicht stark sauer ist – und genau das erleichtert dem Körper die Aufnahme.
Aber: Anorganische Magnesiumsalze haben dafür einen anderen Vorteil – sie liefern besonders viel reines Magnesium auf kleinem Raum. In Produkten mit begrenztem Platz, wie etwa Kapseln, kann das sinnvoll sein.
Deshalb kombiniert BIOGENA – je nach Produktziel – bewusst beide Formen. So lässt sich das Beste aus beiden Welten nutzen.
Du möchtest in puncto Magnesiumverbindungen noch weiter in die Tiefe gehen? Dann bist du hier genau richtig:
Tipp 1: Bei einem starken Magnesiummangel immer ärztlich beraten lassen – manchmal ist eine höhere Dosis notwendig.
Tipp 2: Kalium kann dabei helfen, Magnesium noch besser aufzunehmen.
Zusammensetzung der Inhaltsstoffe
Magnesium ist nicht gleich Magnesium. Was zählt, ist das Wie – also die Qualität der Rohstoffe, ihre Reinheit und die sorgfältige Zusammensetzung aller Inhaltsstoffe. Genau hier setzt unsere BIOGENA-Philosophie an.
In unserer Produktentwicklung wird nichts dem Zufall überlassen: Mit wissenschaftlichem Know-how und viel Leidenschaft spüren wir weltweit hochwertige Roh- und Wirkstoffe auf. Nur das Beste – rein, geprüft und fundiert – schafft es in unsere Rezepturen.
Und was du bei uns garantiert nicht findest? Überflüssige Zusätze. Denn wir stehen für das Reinsubstanzenprinzip: Klar, pur, kompromisslos – damit dein Körper genau das bekommt, was er wirklich braucht.
Darreichungsformen von Magnesium
Während manche es lieben, ihr Magnesium in Wasser aufgelöst als Pulver zu trinken, greifen andere lieber zur Kapsel – praktisch, unkompliziert und hygienisch. Welche Darreichungsform am besten zu dir passt, ist letztlich eine ganz persönliche Entscheidung.
Wichtig dabei: Kapseln können – anders als Tabletten – ohne technische Hilfsstoffe hergestellt werden. Das heißt, was drin ist, ist wirklich nur das, was zählt. Tabletten hingegen benötigen meist Zusatzstoffe, um ihre Form zu behalten – ein Punkt, der sich beim Blick auf die Zutatenliste offenbart.
Tipp 3: Achte auch bei Pulvern, flüssigen Formen und Kapseln auf die Zusammensetzung!
Dosierung von Magnesium
Um die für dich richtige Magnesiumdosierung zu wählen, empfehlen wir dir, deinen Magnesiumstatus labordiagnostisch überprüfen zu lassen. So lässt sich zuverlässig feststellen, ob deine Versorgung über die Ernährung ausreicht oder ob ein Mehrbedarf besteht. Im Falle eines Mangels oder bei erhöhtem Bedarf kann dann auch gezielt ein passendes Präparat ausgewählt werden – von sanft dosiert bis hochdosiert, ganz nach deinem persönlichen Bedarf.
Individueller Bedarf & Ansprüche einer Person – auch davon hängt die Beurteilung ab
Jeder Körper und jeder Anspruch ist anders – und genau deshalb ist die Magnesiumvielfalt bei uns kein Zufall, sondern Konzept, um verschiedene Bedürfnisse punkto Ergiebigkeit und Eignung bei verschiedenen Ernährungsgewohnheiten zu bedienen.
Viele unserer Magnesiumpräparate sind vegan – ideal für alle, die bewusst auf tierische Inhaltsstoffe verzichten möchten. Und für besonders beliebte Produkte wie das Siebensalz® Magnesium bieten wir unterschiedliche Packungsgrößen an.
Dank unserer kompromisslosen Qualitätsstandards sind BIOGENA-Produkte besonders gut verträglich und bieten eine hohe Bioverfügbarkeit – für dein Wohlbefinden. Ganz gleich, wie dein Alltag aussieht oder wo du auf deiner Gesundheitsreise gerade stehst.
BIOGENA Magnesium Präparate im Vergleich
Unser BIOGENA Produktentwicklungsteam setzt bei der Formulierung unserer Präparate gezielt auf die Stärken unterschiedlicher Magnesiumverbindungen. Das Ergebnis: clever kombinierte Magnesiummischungen, die in den jeweiligen Einsatzgebieten ihre Bestform liefern.
Welche Magnesiumsalze sind in welchem Präparat enthalten?
Magnesiumsalz |
Präparate |
---|---|
Organische Magnesiumverbindungen |
|
Magnesiumcitrat |
|
Magnesiummalat |
|
Magnesiumgluconat |
|
Magnesiumglycerophosphat |
|
Magnesiumbisglycinat |
|
Magnesiumtaurat |
|
Anoganische Magnesiumverbindungen |
|
Magnesiumoxid |
|
Magnesiumcarbonat |
|
Magnesiumchlorid |
- |
Bestes Magnesium für Sportler:innen
Wer regelmäßig Sport treibt, profitiert besonders von der Kombination aus Magnesium und Kalium – beide Mineralstoffe unterstützen die normale Muskelfunktion. Da körperliche Belastung zudem den Elektrolythaushalt beeinflussen kann, ist eine gezielte Versorgung mit Magnesium sinnvoll, um das Gleichgewicht zu stabilisieren.
In intensiven Trainingsphasen empfiehlt sich zusätzlich ein Präparat mit der Aminosäure L-Glutamin. Sie ist wesentlich am Proteinaufbau beteiligt – und Proteine wiederum tragen zum Aufbau und Erhalt der Muskelmasse bei. Interessant dabei ist, dass gerade in der Muskulatur selbst besonders hohe Mengen an L-Glutamin vorkommen.
Tipp für Ausdauer- und Kraftsportler:innen: Wer regelmäßig Ausdauer oder Kraft trainiert, profitiert von durchdachten Formeln, in denen Magnesium und Kalium clever mit aktiviertem Vitamin B6 kombiniert werden – ein Vitamin, das eine Rolle im normalen Energiestoffwechsel spielt. Abgerundet mit Taurin, entsteht ein smartes Rundum-Paket für alle, die das Beste aus sich herausholen möchten.
Bestes Magnesium für Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft und Stillzeit empfiehlt sich ein besonders hochwertiges Magnesiumpräparat – idealerweise frei von Zusatzstoffen. Smarte Kombinationen wie Siebensalz® Magnesium sorgen durch ihre clevere Zusammensetzung aus unterschiedlich löslichen und magnesiumreichen Verbindungen für eine konstante Versorgung – unabhängig vom pH-Wert im Verdauungstrakt.
Für schwangere und stillende Frauen mit empfindlicher Verdauung kann hingegen Magnesiumbisglycinat eine gute Wahl sein – es ist besonders sanft.
Bestes Magnesium bei Stress & Verspannung
Auch Menschen unter Stress sowie mit Verspannungen profitierten von speziell kombinierten Magnesium-Mischungen (z. B. Siebensalz® Magnesium). Die Mischung verschiedener Verbindungen sorgt für eine gute Aufnahme des Anti-Stress-Minerals – unabhängig vom aktuellen pH-Wert im Verdauungstrakt.
Auch Magnesiumbisglycinat (enthalten in Siebensalz® Magnesium oder als Monopräparat) ist eine wertvolle Option: Die Aminosäure Glycin ist für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt.
Bestes Magnesium bei sensibler Verdauung
Ein empfindlicher Verdauungstrakt braucht besondere Rücksicht – hier ist Magnesiumbisglycinat eine besonders schonende Wahl. Die sogenannte Chelat-Form zeichnet sich nicht nur durch hohe Bioverfügbarkeit aus, sondern gilt auch als gut verträglich. Ideal für alle, die auf andere Magnesiumverbindungen empfindlich reagieren.
Welches ist das beste Magnesium bei Verstopfung?
Bei Verdauungsträgheit oder Verstopfung können Magnesiumcitrat und Magnesiumoxid hilfreich sein. Beide sind wasserbindende Verbindungen, die die Darmtätigkeit fördern können. Während Magnesiumcitrat durch gute Bioverfügbarkeit überzeugt, punktet Magnesiumoxid mit einem hohen Magnesiumgehalt – beides Optionen, die zur Unterstützung bei Verstopfung eingesetzt werden können.
Welches Magnesium ist das Beste für Kinder?
Auch Kinder können – in enger Absprache mit der*dem Kinderärzt:in – Magnesiumpräparate einnehmen, wenn Bedarf besteht. Welche Verbindung und Dosierung dabei geeignet ist, hängt vom Alter und den individuellen Bedürfnissen ab und sollte ärztlich entschieden werden.
Bestes Magnesium zum Schlafen
Wer auf einen erholsamen Schlaf hofft, sollte Magnesiumbisglycinat in Betracht ziehen. Dieses Präparat liefert nicht nur Magnesium, sondern auch Glycin – eine Aminosäure, die für ihre entspannende Wirkung bekannt ist und so zur nächtlichen Ruhe beitragen kann.
Unser Testsieger & bestes Magnesium: Siebensalz ® Magnesium
Dieses Präparat mit sieben Magnesiumverbindungen schneidet in unserem Test am besten ab, denn es erfüllt nicht nur die oben angeführten Kriterien, wie eine reine Zusammensetzung, das praktische Kapsel-Format und die vielen unterschiedlichen Magnesiumverbindungen in einem Präparat (7 an der Zahl) sowie eine hohe Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit, sondern ist auch für die meisten Einsatzgebiete besonders gut geeignet.
Fazit
Das „eine beste“ Magnesium gibt es nicht – wohl aber das Magnesium, das am besten zu dir passt. Entscheidend sind dabei stets deine individuellen Bedürfnisse.
Magnesiumcitrat oder das vielseitige Siebensalz® Magnesium eignen sich besonders gut bei erhöhtem Bedarf. Bei sensibler Verdauung empfiehlt sich hingegen das besonders sanfte Magnesiumbisglycinat.
Für Sportlerinnen und Sportler kann zudem ein Spezialpräparat sinnvoll sein, das beispielsweise neben Magnesium auch Taurin, Vitamin B6 sowie den physiologischen Partner Kalium enthält.
Häufig gestellte Fragen
Welches Magnesium das Beste ist, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen ab und lässt sich deshalb nicht pauschal beantworten. Während Magnesiumcitrat auch bei wenig Magensäure noch gut aufnehmbar ist und ideal bei Verstopfung ist, ist Magnesiumbisglycinat wiederum besonders verträglich.
Welche Magnesiumverbindung für dich die beste ist, hängt von deinen individuellen Ansprüchen ab – wie zum Beispiel der Verträglichkeit (Magnesiumbisglycinat) und der Löslichkeit trotzt geringer Magensäure (Magnesiumcitrat) ab.
Anorganische Magnesiumverbindungen enthalten in der Regel zwar mehr Magnesium, doch organische Verbindungen können trotz ihres geringeren Gehalts oft besser aufgenommen werden. Dennoch hat der höhere Gehalt von anorganischen Magnesiumverbindungen auch Vorteile – z.B. dass mehr davon in eine Kapsel passt.
Welche Magnesium-Kapseln für dich am besten geeignet sind, hängt von deiner individuellen Situation ab. Besonders empfehlenswert sind jedoch hochwertige Präparate, die ohne unnötige Hilfs- und Zusatzstoffe auskommen.
Magnesiumcitrat gilt als das Magnesium mit der besten Bioverfügbarkeit.
Ein besonders verträglicher Magnesium-Vertreter ist Magnesiumbisglycinat. Das Risiko für Verdauungsbeschwerden ist bei dieser Verbindung erfahrungsgemäß besonders gering.
Beide Magnesiumverbindungen haben ihre jeweiligen Vorteile. Das organische Magnesiumcitrat ist auch bei einem weniger sauren pH-Wert im Magen gut löslich, während das anorganische Magnesiumoxid durch seinen höheren Magnesiumgehalt überzeugt. Je nach pH-Wert-Situation im Magen kann daher die eine oder die andere Form besser geeignet sein.
Quellen:
Golf, S. 2011. Pharmakologie und Bioverfügbarkeit von Magnesiumverbindungen. Pharmazeutische Zeitung.
Kasel, U., Rempfer. N. 2013. PH-abhängiges Lösungsverhalten. Magnesiumverbindungen im Vergleich. BIOGENA inside – Journal für Nutritivmedizin: Mineralienschau. 4. Jahrgang, 4. Ausgabe, Dezember 2013.
Arab A., et al. 2023. The Role of Magnesium in Sleep Health: a Systematic Review of Available Literature. Biol Trace Elem Res. 2023 Jan;201(1):121-128. doi: 10.1007/s12011-022-03162-1. Epub 2022 Feb 19. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35184264/
Pethő A.G., et al. 2024. Magnesium Is a Vital Ion in the Body-It Is Time to Consider Its Supplementation on a Routine Basis. Clin Pract. 2024 Mar 22;14(2):521-535. doi: 10.3390/clinpract14020040. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38525719/
Pokan, R. et al. 2006. Oral magnesium therapy, exercise heart rate, exercise tolerance, and myocardial function in coronary artery disease patients. Br J Sports Med. 40(9):773-8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16825271/
Durlach, J. 2004. New data on the importance of gestational Mg deficiency. J Am Coll Nutr. 23(6):694S-700S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15637217/
Siegler, J. C. et al. 2008. Pre-exercise alkalosis and acid-base recovery. Int J Sports Med. 29(7):545-51. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18004683/
Cinar, V. et al. 2007. Effects of magnesium supplementation on blood parameters of athletes at rest and after exercise. Biol Trace Elem Res. 115(3):205–12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17625241/
Worlitschek, M. Praxis des Säure-Basen-Haushalts. Grundlagen und Therapie. 2008.
Oöpik, V. et al. 2003. Effects of sodium citrate ingestion before exercise on endurance performance in well trained college runners. Br J Sports Med. 37(6):485–489. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14665584/
König, D. et al. 2009. Effect of a supplement rich in alkaline minerals on acidbase balance in humans. Nutr J. 8:23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19515242/
Veronese N., et al. 2014. Effect of oral magnesium supplementation on physical performance in healthy elderly women involved in a weekly exercise program: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2014 Sep;100(3):974-81. doi: 10.3945/ajcn.113.080168. Epub 2014 Jul 9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25008857/
Bannai, M. et al. 2012. The effects of glycine on subjective daytime performance in partially sleep-restricted healthy volunteers. Front Neurol. 3:61. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22529837/
Nielsen, F. H. 2014. Kapitel 31: Relation between Magnesium Deficiency and Sleep Disorders and Associated Pathological Changes. In: Modulation of Sleep by Obesity, Diabetes, Age and Diet. Academic Press, Elsevier. 1. Auflage. S. 291–6
Schmidbauer C., Hofstätter G., et al. 2020. Biogena Mikronährstoff-Coach. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, 1158 Seiten.