Vitamine, Mineralstoffe und Co

Griffonia: Wirkung & Nebenwirkungen der afrikanischen Schwarzbohne

Camilla Freinek
von Camilla Freinek, BSc MSc
am 04.02.2025
Frau mit großem Lächeln am Strand

Griffonia simplicifolia, auch bekannt als die afrikanische Schwarzbohne, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bekanntheit gewonnen. Sie wird besonders für ihre möglichen positiven Wirkungen auf die mentale Gesundheit geschätzt. Aber was steckt wirklich hinter dieser Pflanze? Wie wirkt sie, und welche Nebenwirkungen könnten auftreten? Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Griffonia, ihre Inhaltsstoffe und die richtige Anwendung.

Griffonia: Was steckt hinter der afrikanischen Schwarzbohne?

Griffonia simplicifolia ist eine krautige Pflanze, die in den tropischen Regionen Westafrikas beheimatet ist. Die Samen dieser Pflanze sind besonders interessant, da sie hohe Mengen an 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) enthalten. Dieses Molekül ist eine Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf und Appetit spielt.

In der traditionellen Medizin Westafrikas wird Griffonia seit Jahrhunderten verwendet, um verschiedene Beschwerden zu behandeln. Besonders geschätzt wird sie für ihre beruhigende Wirkung und ihre Fähigkeit, das Wohlbefinden zu steigern. Heute steht die afrikanische Schwarzbohne aufgrund ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Nahrungsergänzungsmitteln im Fokus moderner Forschung.

Griffoniaextrakt: Wertvolle Inhaltsstoffe & Anwendung

Der Griffoniaextrakt wird aus den Samen der Pflanze gewonnen und ist reich an 5-HTP. Dieses Molekül ist deshalb so interessant, weil es die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann. Im Gehirn wird 5-HTP in Serotonin umgewandelt, was verschiedene physiologische und psychologische Prozesse beeinflusst.

Hauptinhaltsstoffe und deren Wirkungen im Überblick:

  1. 5-Hydroxytryptophan (5-HTP): Hauptbestandteil des Extrakts und verantwortlich für die Erhöhung des Serotoninspiegels.
  2. Antioxidantien: Schützen die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützen das Immunsystem.

Die Anwendung von Griffoniaextrakt ist vielseitig. Es wird häufig in Form von Kapseln oder Tabletten angeboten und als Nahrungsergänzungsmittel zur Förderung des mentalen Wohlbefindens eingenommen.

Zur 5-HTP Nahrungsergänzung

Wirkung von Griffonia: Wofür hilft 5-Hydroxytryptophan?

Die Hauptwirkung von Griffonia beruht auf ihrem Gehalt an 5-HTP. Dieses Molekül ist eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechselweg, der Serotonin produziert. Ein ausgewogener Serotoninspiegel ist entscheidend für viele körperliche und psychologische Funktionen:

  • Stimmungsaufhellung: Ein Mangel an Serotonin wird oft mit Depressionen, depressiven Verstimmungen, Stimmungsschwankungen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. 5-HTP kann helfen, die Stimmung zu stabilisieren und das Wohlbefinden zu fördern und die emotionale Balance zu unterstützen.
  • Schmerzlinderung: Es gibt Hinweise darauf, dass 5-HTP bei chronischen Schmerzen wie Migräne oder Fibromyalgie helfen kann, indem es die Schmerzempfindung verringert.
  • Stressreduktion: Indem es die Serotoninproduktion ankurbelt, kann Griffonia dazu beitragen, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu fördern.
  • Hilfe bei Gewichtsmanagement: Griffonia kann Heißhungerattacken reduzieren, indem es den Appetit reguliert. Somit kann Griffonia auch als begleitende Therapie bei Adipositas eingesetzt werden.
  • Verbesserung der Schlafqualität: Serotonin spielt eine entscheidende Rolle im Schlaf-wach-Rhythmus. Durch die Umwandlung von Serotonin in Melatonin unterstützt 5-HTP einen gesunden Schlafzyklus.

Nebenwirkungen: Wann sollte man Griffonia nicht einnehmen?

Griffonia gilt als natürliches Nahrungsergänzungsmittel. Bei richtiger Dosierung ist nur in seltenen Fällen mit Nebenwirkungen zu rechnen. Dennoch sollten Nahrungsergänzungen immer mit Bedacht eingenommen werden.  Wenn Sie Antidepressiva nehmen, müssen Sie eine 5-HTP-Einnahme vorab mit Ihrem Therapeuten abklären. Da sich 5-HTP auf den Serotoninhaushalt auswirkt, sind Wechselwirkungen mit Medikamenten nicht ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) und andere Antidepressiva. Die Wirkung der Antidepressiva wird durch 5-HTP verstärkt. Bei gleichzeitiger Gabe ist ein Serotoninsyndrom möglich. Ein begleitender Einsatz von 5-HTP sollte auf jeden Fall nur unter besonderer Kontrolle des behandelnden Therapeuten erfolgen.

Der Einsatz von Griffonia bei Schwangeren und Stillenden ist aufgrund fehlender Studien nicht empfohlen.

Dosierung von Griffonia: Wie viel 5-Hydroxytryptophan einnehmen?

Die optimale Dosierung von Griffonia bzw. 5-HTP hängt von der individuellen Situation und dem beabsichtigten Nutzen ab. Allgemein empfohlene Dosierungen sind:

  • Zur Stimmungsaufhellung: 50-100 mg 5-HTP pro Tag.
  • Für besseren Schlaf: 100-200 mg 5-HTP etwa 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen.
  • Zur Appetitkontrolle: 50 mg 5-HTP vor den Hauptmahlzeiten.

Tipps zur Einnahme der afrikanischen Schwarzbohne

  • Starten Sie mit einer niedrigen Dosis: Um die Verträglichkeit zu testen, sollten Sie mit der geringsten empfohlenen Menge beginnen.
  • Kombination mit anderen Nährstoffen: Manche Nahrungsergänzungsmittel kombinieren 5-HTP mit Magnesium oder Vitamin B6, um die Umwandlung in Serotonin zu erleichtern.
  • Einnehmen mit oder ohne Nahrung: Griffonia kann sowohl mit als auch ohne Nahrung eingenommen werden, wobei es bei empfindlichem Magen ratsam ist, sie nach einer Mahlzeit zu konsumieren.
biogena-line
Griffonia 50 Serolution® 
Mit natürlichem 5-HTP, B-Vitaminen sowie der Aminosäure L-Phenylalanin zur Unterstützung von Psyche & Nerven
Griffonia-Kapseln
CHF 61.90
Griffonia 50 Serolution®

Häufig gestellte Fragen zu Griffonia:

5-Hydroxytryptophan (5-HTP) ist eine essenzielle Aminosäure und die natürliche Vorstufe von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für die Regulierung von Stimmung, Schlaf und Appetit verantwortlich ist. Es wird aus den Samen der Griffonia-Pflanze gewonnen und wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, um Wohlbefinden und Entspannung zu fördern.

Ja, Griffonia simplicifolia gilt als gesund, da sie eine natürliche Quelle von 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) ist, das den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen kann.

Griffonia wirkt vor allem durch ihren Hauptbestandteil 5-HTP, der im Gehirn zu Serotonin umgewandelt wird. Dadurch kann die Pflanze helfen, die Stimmung zu stabilisieren, Schlaf zu fördern, Stress abzubauen und Heißhungerattacken zu reduzieren.

  • Schwangere und stillende Frauen: Da keine ausreichenden Studien über die Sicherheit von Griffonia in der Schwangerschaft vorliegen, wird von einer Einnahme abgeraten.
  • Kinder: Die Anwendung bei Kindern sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten: Menschen, die bereits Antidepressiva oder andere serotonerge Substanzen einnehmen, sollten Griffonia meiden.

Die Wirkung von Griffonia kann individuell variieren, tritt aber meist innerhalb von ein bis zwei Wochen regelmäßiger Einnahme auf. Bei Schlafstörungen kann die Wirkung von 5-HTP oft schon innerhalb weniger Tage spürbar sein, während es bei Stimmungsaufhellung etwas länger dauern kann.

Quellen:

Nakamura, K., Hasegawa, H. 2009. Production and Peripheral Roles of 5-HTP, a Precursor of Serotonin. Int J Tryptophan Res. 2:37–43. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22084581/

Gröber, U. 2011. Arzneimittel und Mikronährstoffe: Medikationsorientierte Supplementierung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Browne, C. A. et al. 2011. Differential stress-induced alterations in tryptophan hydroxylase activity and serotonin turnover in two inbred mouse strains. Neuropharmacology. 60(4):683–91. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21130784/

Hinz, M. et al. 2012. 5-HTP efficacy and contraindications. Neuropsychiatr Dis Treat. 8:323–8.

Jangid, P. et al. 2013. Comparative study of efficacy of l-5-hydroxytryptophan and fluoxetine in patients presenting with first depressive episode. Asian J Psychiatr. 6(1):29–34. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23380314/

Carnevale, G. et al. 2011. Anxiolytic-like effect of Griffonia simplicifolia Baill. seed extract in rats. Phytomedicine. 18(10):848–51. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21353511/

Rancillac, A. 2016. Serotonin and sleep-promoting neurons. Oncotarget. 7(48):78222–3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27861160/

NakamaruOgiso, E. et al. 2012. Novel biochemical manipulation of brain serotonin reveals a role of serotonin in the circadian rhythm of sleep– wake cycles. Eur J Neurosci. 35(11):1762–70. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22625848/

Yonkers, K. A. et al. 2008. Premenstrual syndrome. Lancet. 371(9619):1200–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18395582/

Eriksson, O. et al. 2006. Mood changes correlate to changes in brain serotonin precursor trapping in women with premenstrual dysphoria. Psychiatry Res. 146(2):107–16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16515859/

Esposito, M. et al. 2015. A Medical Food Formulation of Griffonia simplicifolia/Magnesium for Childhood Periodic Syndrome Therapy: An Open-Label Study on Motion Sickness. J Med Food. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25590358/

Emanuele, E. et al. 2010. An open-label trial of L-5-hydroxytryptophan in subjects with romantic stress. Neuro Endocrinol Lett. 31(5):663–6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21178946/

Ioannou, S., Williams, A. L. 2016. Preliminary fMRI findings concerning the influence of 5HTP on food selection. Brain Behav. 7(1):e00594. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28127513/

Welsch, P. et al. 2018. Serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors (SNRIs) for fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev. 2: CD010292. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29489029/

Almeida, O. P. et al. 2010. B-vitamins reduce the long-term risk of depression after stroke: The VITATOPS-DEP trial. Ann Neurol. 68(4):503–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20976769/

Wührer, W. et al. 2015. Die Wirkung von 5-HTP aus Griffonia simplicifolia, L-Phenylalanin und B-Vitaminen auf Depression, Angst und Stress. Biogena-Studie.

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Frühjahrsmüdigkeit - das steckt dahinter
Frühjahrsmüdigkeit - das steckt dahinter
Endlich Frühling! Stecken manche voller Tatendrang, werden andere wiederum von der berühmt-berüchtigten Frühlingsmüdigkeit heimgesucht. Doch was steckt hinter diesem Formtief - und was brauchen unsere Zellen, damit wir voller Engerie diese...
Warum bin ich ständig müde?
„Aufstehen Dornröschen! Ein neuer Tag wartet auf dich!“ Trotz liebevollen Weckrufs schafft man es kaum aus den Federn. Müde schleppt man sich zur Kaffeemaschine, um den noch im Bett gebliebenen Geist wachzurütteln. Und selbst zwei Kaffees und...
Besser schlafen mit diesen Strategien und Tipps für nächtliche Ruhe
Sie können nachts nicht einschlafen und wälzen sich stundenlang im Bett herum? Spätestens wenn jedes Schäfchen einen Namen hat, sollten Sie sich nach geeigneten Strategien umsehen, um dem ein Ende zu bereiten. Aber wie findet man zur Ruhe –...