Vitamine, Mineralstoffe und Co

Selenmangel – Symptome, Ursachen und wie man ihn beheben kann

von Mag. Margit Weichselbraun
am 04.09.2024
Frau mit Selenmangel

Was hilft unsere Schilddrüsenhormone zu aktivieren und sorgt zugleich für die Neutralisierung freier Radikale und Schwermetalle? Es ist Selen, das nach der Mondgöttin Selene benannte Halbedelmetall, das in unserem Körper auf unterschiedliche Weise brilliert. Ohne dem Spurenelement würde in unserem Stoffwechselgeschehen so einiges in Stillstand geraten. Doch wie äußert sich ein Selenmangel? Und wie lässt er sich beheben?

Was ist ein Selenmangel?

Unter einem Selenmangel versteht man eine Unterversorgung des Körpers mit Selen. Das essenzielle Spurenelement gilt als ein zentraler Bestandteil der sogenannten Selenoproteine, komplexer Eiweiß-Konstrukte, die innerhalb unseres Organismus häufig als Vermittler chemischer Reaktionen (Enzyme) fungieren. Bei einem Selenmangel kommt es zu einer Funktionseinschränkung der selenabhängigen Enzyme. So kann insbesondere auch die für uns so wichtige Glutathionperoxidase nicht mehr effektiv ihre Arbeit verrichten.

Was bewirkt die Glutathionperoxidase?

Die Glutathionperoxidase übernimmt eine wichtige Funktion bei der Entgiftung schädlicher Stoffwechselnebenprodukte mittels Glutathion. Das Kernstück ihres aktiven Zentrums bildet hierbei Selenocystein.

Die Ursachen für Selenmangel

In vielen Teilen Europas sind die Böden und dementsprechend auch die Pflanzen, die darauf wachsen, selenarm. Durch den Klimawandel, der Extremwetterlagen mit sich bringt, spitzt sich die Lage noch weiter zu. Folglich enthalten Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide, die in selenarmen Regionen wachsen, auch nur geringe Mengen des Spurenelements. Aus diesem Grund wird in der EU seit vielen Jahren das Tierfutter mit Selen angereichert.

Während Mischköstler von dieser Anreicherung profitieren, fallen Pflanzenköstler durch den Rost. Aus diesem Grund gelten Veganer:innen und Vegetarier:innen auch als eher gefährdet, an einem Selenmangel zu leiden. Zu weiteren Risikogruppen zählen Nierenpatienten, Menschen mit Essstörungen (Magersucht oder Bulimie), genetisch bedingten Selenstoffwechselstörungen oder Erkrankungen, die die Nährstoffaufnahme im Darm beeinträchtigen (z.B. chronischer Durchfall, Morbus Crohn).

Mehr zu Selen, selenhaltigen Lebensmitteln & Nahrungsergänzung

Symptome & Anzeichen: So äußert sich ein Selenmangel

Selen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das in unserem Körper vielerorts zum Einsatz kommt. Dementsprechend vielseitig kann sich auch sein Fehlen bemerkbar machen. Zu den wichtigsten Symptomen eines Selenmangels zählen:

Allgemeinbefinden

  • Müdigkeit

Körperliche Beschwerden

  • Haare & Fingernägel: Dünne, farblose Haare, Haarausfall, weiße Flecken auf den Nägeln
  • Haut: Blasse und trockene Haut
  • Muskel: Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Chronic-Fatigue-Syndrom, Gelenkschmerzen
  • Immunsystem: Infektanfälligkeit, Allergieneigung
  • Augen: Neigung zu radikalassoziierten Augenerkrankungen
  • Verdauung: Träger Darm, Verdauungsstörungen
  • Schilddrüse: Schilddrüsenstörungen (Unterfunktion) und dadurch Gewichtsschwankungen
  • Herz: Herzschwäche (Keshan-Krankheit, in Europa nicht relevant)
  • Leber: Leberstörungen

Psychische Beschwerden

  • Nerven & Psyche: Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Kopfschmerzen

Geschlechtsspezifische Beschwerden

  • Individuelle Symptome bei Männern: Fruchtbarkeitsprobleme
  • Individuelle Symptome bei Frauen: Während der Schwangerschaft – eine schlechtere kognitive Entwicklung des Kindes

Folgen von Selenmangel

Ein langanhaltender Selenmangel kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. So kommt es bei der sogenannten Keshan-Krankheit zu einer Erkrankung des Herzmuskels. Bei der Kashin-Beck-Krankheit wiederum tritt ein vermindertes Knochenwachstum und Gelenksveränderungen auf. Beide speziellen Selenmangel-Erkrankungen treten fast ausschließlich in bestimmten Bereichen Chinas auf, die von extrem selenarmen Böden betroffen sind und wo sich die Bevölkerung nahezu ausschließlich von regional angebauten Lebensmitteln ernährt.

Selenmangel feststellen

Ein Selenmangel lässt sich nicht eindeutig anhand von Symptomen feststellen. Vielmehr sollten Menschen, die einen Selenmangel bei sich vermuten, eine Mikronährstoffanalyse zu Rate ziehen. Da sich Selen größtenteils nicht im Blutplasma, sondern in den Blutzellen befinden, sollte zur optimalen Einschätzung des Selenstatus idealerweise eine sogenannten Vollblutanalyse herangezogen werden. Als Optimalwerte gelten hierbei Konzentrationen von 121 µg bis 168 µg Selen pro Liter Vollblut. Ideal ist es, den Selenstatus jährlich prüfen zu lassen.

Unsere Diagnostik-Partner in Deutschland/Österreich

Selenmangel ausgleichen und beheben

Menschen, die von einem Selenmangel betroffen sind, kann eine professionelle Beratung nur ans Herz gelegt werden. Zwar gelten Paranüsse als äußerst selenreich, sie sind jedoch durch ihre immense Bandbreite an Selengehalt und einer möglichen Strahlen- und Schimmelpilzbelastung besser mit Vorsicht und in Maßen zu genießen und eignen sich nicht zur kontrollierten Supplementierung.

Die aussichtsreichste Strategie, um einen Selenmangel zu beheben ist daher die gezielte Ergänzung mithilfe eines passenden Selen-Präparats. Damit bei höherdosierten Selenpräparaten der Selenanstieg kontrolliert erfolgt, sollten regelmäßige labordiagnostische Erfolgskontrollen durchgeführt werden.

Selen kaufen

Checkliste bei Selenmangel

  • Ein Selenmangel wird vermutet
  • Ein:e erfahrene:r Ärzt:in oder ein:e Mikronährstoff-Expert:in wird zu Rate gezogen
  • Mithilfe einer labordiagnostische Vollblutanalyse wird der genaue Selenstatus bestimmt und beurteilt
  • Bei einem vorliegenden Mangel wird eine maßgeschneiderte Selen-Therapie empfohlen (Selenverbindung, Dosierung & Dauer)
  • Mittels Vollblutanalyse wird der Selenanstieg während der Selen-Therapie kontrolliert

Selenmangel in der Schwangerschaft & Stillzeit

Ein Selenmangel während der Schwangerschaft kann nicht nur den Schilddrüsenhormonen der Mutter, sondern auch der kognitiven Entwicklung des Kindes zuzusetzen. Der Selenbedarf Schwangerer ist laut DGE allerdings nicht erhöht.

So zeigte eine wissenschaftliche Arbeit, dass die mütterliche Selenversorgung während der Schwangerschaft, mit der psychomotorischen Entwicklung, der Sprachentwicklung, dem Verständnis und dem Ausdruck der Kinder im Alter von 1,5 Jahren zusammenhängt. Laut den Forschern gilt hierbei vor allem eine gute Selenversorgung in der Spätschwangerschaft als kritisch, in der es zu einem großen Wachstums- und Entwicklungsschub des Gehirns kommt.

Auch während der Stillzeit liegt die kindliche Selenversorgung in Händen der Mutter. Hierbei sollten vor allem Frauen, die über einen langen Zeitraum hinweg stillen, ihren Selenhaushalt im Auge behalten, denn sie haben ein erhöhtes Risiko einen Selenmangel zu entwickeln. Während der Stillzeit gibt die DGE einen erhöhten Bedarf an.

Selenmangel bei Kindern

Eine gute Selenversorgung ist nicht nur im Bauch, sondern auch in den darauffolgenden Kinderjahren wichtig. Ein Mangel an dem Spurenelement kann die kindlichen Schilddrüsenhormone und damit den Hormonhaushalt durcheinanderbringen sowie zu einer höheren Infektanfälligkeit führen. Auch Wachstumsverzögerungen und Knochenbildungsstörungen können mit einem Selenmangel bei Kindern in Verbindung gebracht werden.

Selenmangel in den Wechseljahren

Die Wechseljahre stellen für viele Frauen auf körperlicher und psychischer Ebene eine Herausforderung dar. Ein Selenmangel kann die Wirren der Wechseljahre noch verschärfen.

Selen & Schilddrüse. Gewichtszunahme, Erschöpfung, Stimmungstiefs – zwischen den Symptomen von Schilddrüsenerkrankungen und Wechseljahrbeschwerden gibt es vielfach Parallelen. Dementsprechend können Schilddrüsenstörungen Frauen im Wechsel besonders schwer zu schaffen machen.

Als ein wichtiger Schutz- und Funktionsstoff für die Schilddrüse gilt Selen. Das Spurenelement schützt die Hormondrüse vor oxidativen Schäden und ist an der Umwandlung des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4) in das stärke Trijodthyronin (T3) beteiligt. Ein chronischer Selenmangel kann hierbei zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.

Die Schilddrüsen-Autoimmunerkrankung Hashimoto, von der v.a. Frauen betroffen sind, wird zwar durch einen Selenmangel vermutlich nicht ausgelöst, kann dadurch aber zumindest begünstigt und vermutlich verstärkt werden. Die gezielte Gabe von Selen gilt mittlerweile bei Hashimoto als Standardtherapie und kann zu einer Senkung der TPO-Antikörper führen.

Erfahrene Expert:innen

Sie glauben an einem Selenmangel zu leiden, sind sich jedoch unsicher, an wen Sie sich wenden sollen? BIOGENA arbeitet mit unzähligen Mikronährstoff-Expert:innen zusammen, die in dem Bereichen Selenmangel und Selenmangeltherapie erfahren sind und ihnen individuelle Hilfe anbieten können. Zudem bietet BIOGENA mit BIOGENA DIGANOSTICS® selbst ein umfangreiches Diagnostik- und Beratungsangebot – so bleiben in Sachen Selen keine Fragen mehr offen.

Fazit: Viele Regionen Europas sind von selenarmen Böden geprägt. Da der Selengehalt des Bodens ausschlaggebend für die Versorgung der darauf lebenden Pflanzen, Tiere und Menschen ist, sollten besonders Bewohner von Selenmangelgebieten ihren Selenstatus im Auge behalten. Eine labordiagnostische Vollblutanalyse kann dabei helfen, einen Selenmangel ausfindig zu machen und leistet zugleich eine optimale Hilfestellung für eine passende Selenmangeltherapie.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Selenmangel

Ein leichter Selenmangel kann sich durch weiße Flecken auf den Nägeln, Haarausfall oder dünnen, farblosen Haaren zeigen. Eine stärkere Unterversorgung kann zu Störungen unterschiedlicher Körperbereiche und -funktionen führen – mitunter zu Infektanfälligkeit, Schilddrüsenprobleme, Fruchtbarkeitsprobleme bei Männern oder Schlafstörungen. Aufgrund der unspezifischen Symptome wird allerdings zu regelmäßigen Bluttests geraten, die verlässlichere Auskunft über den Status geben.

Als gute tierische Selenquellen gelten See- und Zuchtfisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Innereien und Eier. Bei Pflanzen gelten Kokosnüsse, Paranüsse und Pilze als gute Quellen, moderate Mengen liefern – abhängig auch vom Bodengehalt – Kohl- und Zwiebelgemüse, Hülsenfrüchte, Spargel und Getreide. Um einen Selenmangel rasch und bestimmt zu beheben, gilt die gezielte Einnahme eines Selen-Supplements unter ärztlicher Aufsicht als aussichtsreichste Strategie.

Die einfachste Strategie, um einen Selenmangel zu beheben, ist die gezielte Zufuhr von Selen mithilfe eines passenden Präparates. Die Dosierung, Dauer und Selenverbindung sollten hierbei an Ihrem individuellen Fall angepasst sein – Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berät Sie sicher gerne.

Weiterführende Literatur:

Shimanda, B.K. et al. 2021. The Impact of Selenium Deficiency on Cardiovascular Function. Int J Mol Sci. 2021 Oct 2;22(19):10713. doi: 10.3390/ijms221910713.

Rayman, M.P. 2020. Selenium intake, status, and health: a complex relationship. Hormones (Athens). 2020 Mar;19(1):9-14. doi: 10.1007/s42000-019-00125-5. Epub 2019 Aug 6.

Kieliszek, M. 2021. Selenium. Adv Food Nutr Res. 2021:96:417-429. doi: 10.1016/bs.afnr.2021.02.019. Epub 2021 Apr 5.

Gorini, F. et al. 2021. Selenium: An Element of Life Essential for Thyroid Function. Molecules. 2021 Nov 23;26(23):7084. doi: 10.3390/molecules26237084.

Fakhrolmobasheri, M. et al. 2022. COVID-19 and Selenium Deficiency: a Systematic Review. Biol Trace Elem Res. 2022 Sep;200(9):3945-3956. doi: 10.1007/s12011-021-02997-4. Epub 2021 Nov 5.

Kazempour, R. et al. 2023. Effect of Selenium Supplementation on Biochemical Markers of Women with Polycystic Ovarian Syndrome: A Systematic Review. Prev Nutr Food Sci. 2023 Jun 30;28(2):121-133. doi: 10.3746/pnf.2023.28.2.121.

Gatternig, K., Widhalm, K. 2016. Für Sie gelesen: Selenium status in pregnancy influences children’s cognitive function at 1,5 years of age. Journal für Ernährungsmedizin; 18 (2), 23. https://www.kup.at/kup/pdf/13801.pdf

Nakahata, Y. et al. 2023. Effect of Selenium Deficiency on the Development of Overt Hepatic Encephalopathy in Patients with Chronic Liver Disease. J Clin Med. 2023 Apr 14;12(8):2869. doi: 10.3390/jcm12082869.

Drutel, A. et al. 2013. Selenium and the thyroid gland: more good news for clinicians. Clin Endocrinol. 78(2):155-164. doi: 10.1111/cen.12066.

Shalihat, A. et. al. 2021. The role of selenium in cell survival and its correlation with protective effects against cardiovascular disease: A literature review. Biomed Pharmacother. 2021 Feb:134:111125. doi: 10.1016/j.biopha.2020.111125. Epub 2020 Dec 16.

Kuria, A. et al. 2021. Selenium status in the body and cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr. 2021;61(21):3616-3625. doi: 10.1080/10408398.2020.1803200. Epub 2020 Aug 17.

DGE. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Selen: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE); 2021.

Gärtner, R. et al. 2002. Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endocrinol Metab. 87(4):1687-1691. doi: 10.1210/jcem.87.4.8421.

https://www.meinmed.at/krankheit/selenmangel/2697, Zugriff: 26.8.2024.

https://flexikon.doccheck.com/de/Selenmangel, Zugriff: 26.8.2024.

https://www.netdoktor.at/laborwerte/selen/mangel/, Zugriff: 27.8.2024.

https://www.krankenkassen.de/gesundheit/Vorsorge-krankenkassen/herzwoche-herzinfarkt/frauen-herzinfarkt/, Zugriff: 26.8.2024.

BIOGENA Mikronährstoffcoach 2024. https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.selen.html, Zugriff: 26.8.2024.

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Selen
Selen – Wirkung, Bedarf, Quellen & Anwendung
Selen. Nicht nur optisch glänzt das Mineral. Auch innerhalb unseres Körpers brilliert es. Erfahren Sie mehr über das essenzielle Spurenelement.
Schilddrüse - Schmetterling
Die Schilddrüse – unser Energiemanager
Die menschliche Schilddrüse ist ein wenige Zentimeter kleines Organ, dessen zwei Flügel sich im Bereich des Kehlkopfes an die Luftröhre schmiegen. Die charakteristische Bezeichnung stammt von den Ärzt:innen des griechischen Altertums, die in...
Immunsystem stärken: Tipps für starke Abwehrkräfte auch im Winter
Viren, Bakterien, Fremdstoffe. Unser Immunsystem hat täglich zahlreiche Kämpfe auszufechten. Doch auch dem stärksten Krieger geht schon mal die Puste aus. So ist nicht jeder von uns mit einem starken Immunsystem gesegnet. Menschen, die ständig...