Rhodiola rosea, auch bekannt als Rosenwurz, hat sich in den letzten Jahren als natürliches Mittel zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit einen Namen gemacht. Dieses bemerkenswerte Adaptogen ist nicht nur ein uraltes Heilmittel aus der Volksmedizin, sondern hat auch in der modernen Forschung Aufmerksamkeit erregt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die beruhigende Wirkung von Rhodiola rosea.
Was ist Rosenwurz?
Rhodiola rosea ist eine robuste Pflanze, die in kalten und gebirgigen Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas gedeiht. Sie gehört zur Familie der Dickblattgewächse und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet. Bereits die Wikinger schätzten die Wurzel dieser Pflanze für ihre kräftigende und ausgleichende Wirkung.
Die Besonderheit von Rosenwurz liegt in seinen adaptogenen Eigenschaften. Adaptogene sind Pflanzenstoffe, die dem Körper helfen, besser mit Stress umzugehen, indem sie die Stressreaktion regulieren und das Gleichgewicht im Organismus unterstützen.
Wirkstoffe von Rhodiola rosea
Die heilsame Wirkung von Rhodiola rosea wird auf eine Vielzahl bioaktiver Substanzen zurückgeführt. Zu den wichtigsten Wirkstoffen gehören:
- Rosavine: Diese sekundären Pflanzenstoffe tragen zur adaptogenen Wirkung der Pflanze bei und beeinflussen das zentrale Nervensystem positiv.
- Salidroside: Weitere Inhaltsstoffe, die antioxidative, entzündungshemmende und stressmindernde Eigenschaften besitzen.
- Phenylpropanoide: Diese Verbindungen können antioxidativ, entzündungshemmend und antimikrobiell sein und daher stärkend auf das Immunsystem wirken.
- Flavonoide: Sie tragen zur Reduktion von oxidativem Stress bei und unterstützen dadurch die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Die Kombination dieser Wirkstoffe macht Rhodiola rosea zu einer vielseitigen Heilpflanze mit einer breiten Palette an gesundheitlichen Vorteilen. Als Nahrungsergänzung wird meist standardisierter Rosenwurz-Extrakt verwendet und in der modernen Medizin therapiebegleitend eingesetzt.
Rosenwurz Wirkung: Natürliches Adaptogen bei psychischen Beschwerden
Die adaptogenen Eigenschaften von Rosenwurz sind besonders wertvoll bei psychischen Beschwerden wie Angstzuständen, Stress und Depressionen. Adaptogene helfen dem Körper, besser auf Stressfaktoren zu reagieren, indem sie die Stresshormone regulieren und die Funktion der Nebennierenrinde stabilisieren. Rhodiola rosea unterstützt so die emotionale Stabilität und das allgemeine Wohlbefinden.
Wirkung bei Stress: Regulierung des Cortisolspiegels
Stress ist einer der Hauptgründe, warum Menschen zu Rhodiola rosea greifen. Ein zentraler Wirkmechanismus von Rosenwurz betrifft die Hormone, insbesondere Cortisol. Dieses Stresshormon wird in Zeiten von Belastung vermehrt ausgeschüttet und kann bei chronischem Stress zu Erschöpfung, Schlafproblemen und einer geschwächten Immunabwehr führen.
Studien zeigen, dass die Pflanze dazu beiträgt, die Stressreaktion des Körpers zu dämpfen und die Resilienz gegenüber emotionaler und physischer Belastung zu erhöhen. Anwender berichten von einer gesteigerten Gelassenheit und einem besseren Umgang mit stressigen Situationen.
Wirkung auf die physische und kognitive Leistungsfähigkeit
Neben der stresslindernden Wirkung hat Rhodiola rosea auch positive Effekte auf die physische und mentale Leistungsfähigkeit. Sie unterstützt die Mitochondrien bei der Energiegewinnung, was sich positiv auf die allgemeine Vitalität auswirkt.
Die Pflanze wird oft von Sportler:innen eingesetzt, um die Ausdauer und Erholung zu verbessern. Sie fördert die Sauerstoffaufnahme in den Zellen und reduzierte in Studiendie Bildung von Laktat, was die Leistungsfähigkeit steigert.
Auch die kognitive Funktion profitiert von Rosenwurz. Die Pflanze trägt zur Verbesserung von Konzentration, Gedächtnis und mentaler Schärfe bei. Insbesondere in stressigen oder herausfordernden Zeiten können diese Effekte helfen, einen klaren Kopf zu bewahren.
Rosenwurz in den Wechseljahren
Die Wechseljahre sind eine Zeit hormoneller Umstellungen, die oft mit Stress, Stimmungsschwankungen und Schlafproblemen einhergeht. Rhodiola rosea kann hier eine natürliche Unterstützung bieten, indem sie die hormonelle Balance fördert und die emotionale Stabilität verbessert.
Frauen berichten häufig von einer Reduktion von Hitzewallungen, besserem Schlaf und einem allgemeinen Gefühl von Ausgeglichenheit. Die stressmindernden Eigenschaften der Pflanze tragen dazu bei, die Herausforderungen der Wechseljahre besser zu meistern.
Rosenwurz bei Bluthochdruck
Bluthochdruck ist oft eine Folge von chronischem Stress und körperlicher Überlastung. Rosenwurz kann helfen, den Blutdruck zu senken, indem es das sympathische Nervensystem beruhigt und die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützt. Die antioxidativen Eigenschaften der Pflanze tragen außerdem dazu bei, die Blutgefäße vor oxidativem Stress zu schützen und die Durchblutung zu verbessern.
Wirkung auf die Psyche: Rosenwurz bei Angststörung und Depressionen
Rosenwurz fördert die Serotoninproduktion im Gehirn. Serotonin, oft als "Glückshormon" bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle für die emotionale Balance und kann depressiven Verstimmungen entgegenwirken.
Die beruhigende Wirkung von Rhodiola rosea macht die Pflanze zu einer wertvollen Unterstützung bei Angststörungen und Depressionen. Studien zeigen, dass die Pflanze die Symptome von generalisierter Angst und leichten bis mittelschweren Depressionen lindern kann. Dies geschieht vor allem durch die Erhöhung von Serotonin- und Dopaminspiegeln sowie die Reduktion von Cortisol.
Die stimmungsaufhellende Wirkung von Rosenwurz tritt oft schon nach wenigen Wochen ein. Im Gegensatz zu manchen synthetischen Antidepressiva ist die Pflanze gut verträglich und bietet dadurch eine pflanzliche Option.
Häufig gestellte Fragen zur Wirkung von Rhodiola rosea:
Die Wirkung von Rhodiola rosea kann je nach Person variieren. Erste Effekte, wie eine Verbesserung der Energie und Stimmung, können oft schon nach wenigen Tagen oder Wochen auftreten. Bei langfristigen Zielen wie der Stressresistenz oder der Unterstützung bei Depressionen kann es jedoch einige Wochen dauern, bis die volle Wirkung spürbar ist.
Aufgrund fehlender Datenlage sollte Rosenwurz nicht eingenommen werden, wenn man schwanger ist oder stillt.
Rhodiola rosea als Nahrungsergänzungsmittel kann in der Regel täglich und auch über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet werden, auch mehrere Monate. Um die Wirksamkeit zu erhalten und Gewöhnungseffekte zu vermeiden, wird häufig eine Einnahme von 3 Monaten mit anschließender Einnahmepause empfohlen.
Rhodiola rosea ist vor allem für seine stressmindernden und adaptogenen Eigenschaften bekannt. Es hilft, die emotionale Balance zu fördern, die kognitive Leistungsfähigkeit zu steigern, die körperliche Ausdauer zu verbessern und Symptome von Angst und leichten Depressionen zu lindern. Zudem unterstützt es das hormonelle Gleichgewicht und kann bei Erschöpfung sowie in den Wechseljahren unterstützend wirken.
Quellen:
Ali, Z., Fronczek, F. R., Khan, I. A. 2008. Phenylalkanoids and monoterpene analogues from the roots of Rhodiola rosea. Planta Med. 74(2):178-81. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18240104/
Kucinskaite, A., Briedis, V., Savickas, A. 2004. Experimental analysis of therapeutic properties of Rhodiola rosea L. and its possible application in medicine. Medicina. 40(7):614-9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15252224/
Walker, T. B., Robergs, R. A. 2006. Does Rhodiola rosea possess ergogenic properties? Int J Sport Nutr Exerc Metab. 16(3):305-15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16948486/
Fintelmann, V., Gruenwald, J. 2007. Efficacy and tolerability of a Rhodiola rosea extract in adults with physical and cognitive deficiencies. Advances in Therapy. 24(4):929-939. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17901042/
De Bock, K. et al. 2004. Acute Rhodiola rosea intake can improveendurance exercise performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 14(3):298-307. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15256690/
Abidov, M. et al. 2003. Effect of extracts from Rhodiola rosea and Rhodiola crenulata (Crassulaceae) roots on ATP content in mitochondria of skeletal muscles. Bull Exp Biol Med. 136(6):585-7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15500079/
Abidov, M. et al. 2004. Extract of Rhodiola rosea radix reduces the level of C-reactive protein and creatinine kinase in the blood. Bull Exp Biol Med. 138(1):63-4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15514725/
Pooja Bawa, A. S., Khanum, F. 2009. Anti-inflammatory activity of Rhodiola rosea -“a second-generation adaptogen“. Phytother Res. 23(8):1099-102. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19152369/
Chen, Q. G. et al. 2008. Effects of Rhodiola rosea on body weight and intake of sucrose and water in depressive rats induced by chronic mild stress. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 6(9):952-5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18782541/
Mattioli, L., Funari, C., Perfumi, M. 2008. Effects of Rhodiola rosea L. extract on behavioural and physiological alterations induced by chronic mild stress in female rats. J Psychopharmacol. 23(2):130-142. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18515456/
Bystritsky, A., Kerwin, L., Feusner, J. D. 2008. A pilot study of Rhodiola rosea (Rhodax) for generalized anxiety disorder (GAG). J Altern Complement Med. 14(2):175-80. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18307390/
Darbinyan, V. et al. 2007. Clinical trial of Rhodiola rosea L. extract SHR-5 in the treatment of mild to moderate depression. Nord J Psychiatry. 61(5):343-8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17990195/