Vitamine, Mineralstoffe und Co

Welches Creatin-Pulver ist das beste?

von Dr. Michael Kohlberger, BSc, MSc
am 27.06.2025
Bestes Creatin für Mensch mit Ball

Creatin ist nicht gleich Creatin. Ob im Gym, auf dem Spielfeld oder im Alltag: Wenn dein Körper für kurze, intensive Belastungen schnell Energie braucht, steht Creatin bereit. Kein Wunder, dass viele Sportler:innen darauf setzen. Aber nicht nur Muskeln profitieren – auch Gehirn und Psyche können unterstützt werden.

Doch welches Creatin ist das beste? Zwischen den vielen Pulvern, Formen und Versprechen ist die Wahl oft gar nicht so einfach. Wir bringen Licht ins Dunkel: In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es wirklich ankommt – und wie du hochwertiges Creatin erkennst.

Kurz erklärt: Was macht Creatin im Körper?

Creatin wird zu einem großen Teil in der Muskulatur gespeichert und dort bei Bedarf als schneller Energielieferant eingesetzt. Es kann die Maximalkraft unterstützen, den Muskelaufbau fördern und die Regeneration verkürzen – und Studien deuten darauf hin, dass es auch bei mentalen Funktionen wie Gedächtnis und Stressverarbeitung eine Rolle spielt.

Du möchtest tiefer eintauchen?

Erfahre mehr zu Wirkung, Quellen, Einnahme & Bedarf von Kreatin

Bestes Creatin erkennen – das sind Merkmale zum Vergleich von Kreatin

Was ist eigentlich das beste Creatin? Eine berechtigte Frage, denn die Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten sind oft größer, als man denkt. Und klar: Deine persönlichen Vorlieben spielen eine Rolle. Aber mindestens genauso wichtig sind messbare Qualitätskriterien wie Reinheit und Form. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, wenn du Creatin smart vergleichen willst:

Reinheit & Qualitätskontrolle

Insbesondere bei Kreatin trifft man häufig auf Supplemente, die mit etlichen Zusatzstoffen versehen sind. Entscheide dich jedoch lieber für ein Produkt, welches auf unnötige Inhaltsstoffe verzichtet. Damit belastest du deinen Körper nicht mit Substanzen, die er gar nicht braucht. Das Creatin-Monohydrat von Creapure® besteht beispielsweise zu 99,99 % aus Creatin. Darüber hinaus punktet es mit einer optimalen Löslichkeit.

Es macht auch einen entscheidenden Unterschied, ob Creatin Produkte regelmäßige Tests durchlaufen und von vertrauenswürdigen Prüfstellen und Labors gecheckt werden. Das gibt dir zusätzliche Sicherheit, dass du ein wirklich qualitativ hochwertiges und reines Präparat zu dir nimmst.

Creatin-Form & Zusammensetzung

Creatin ist nicht gleich Creatin. Es gibt verschiedene Varianten:  Zusammensetzungen, die mit anderen Säuren kombiniert werden, gepufferte oder solche, die eine bessere Aufnahme versprechen. Die bislang am besten untersuchte Form ist Kreatin-Monohydrat. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du dich daher für ein Präparat entscheiden, welches geprüftes Kreatin-Monohydrat enthält.

Darreichungsform

Nicht nur die Zutaten und die Creatin-Form zählen – auch die Frage wie du dein Creatin zu dir nimmst, macht den Unterschied. Praktische Sticks zum Beispiel sind ideal für unterwegs: schnell und exakt dosiert. Ob Pulver, Kapsel oder Stick – wichtig ist, dass das Produkt zu deinem Alltag passt. Achte dabei aber unbedingt auch hier auf die Reinheit.

Geschmack

Eine regelmäßige Einnahme ist der Schlüssel – und dabei zählt auch der Geschmack. Möchtest Du Dein Creatin lieber in Wasser oder deinem Lieblingsdrink auflösen? Dann greif zu einer geschmacksneutralen Variante. Oder darf’s etwas mehr sein? Von fruchtig bis schokoladig gibt’s mittlerweile viele leckere Optionen, die deine tägliche Portion zum kleinen Genussmoment machen.

Löslichkeit

Du willst ein Pulver, das sich schnell und ohne Klumpen auflöst? Verständlich – schließlich geht’s auch um Anwendungskomfort. Ein hochwertiges Creatin zeigt sich oft schon in der Zubereitung: Es löst sich mühelos in Wasser oder Saft und ist im Handumdrehen trinkbereit. So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt: deine Bewegung.

Verträglichkeit

Weniger ist oft mehr – vor allem, wenn Dein Körper empfindlich reagiert. Achte deshalb auf eine möglichst reine Rezeptur ohne künstliche Zusatzstoffe oder Farbstoffe. So bleibt dein Creatin gut verträglich und dein Bauch entspannt. Besonders bei täglicher Einnahme zahlt sich das aus.

Unser Creatin Testsieger: BIOGENA SPORTS – Creatine Sticks

Dieses Präparat schneidet bei unserem Kreatin-Test am besten ab. Es enthält hochreines, geprüftes Creatin-Monohydrat aus Deutschland und ist im praktischen Stick-Format erhältlich. Damit lässt sich das geschmacksneutrale Pulver auch ideal unterwegs in Wasser auflösen oder aber du wertest damit deinen Proteinshake auf.

biogena-line
BIOGENA SPORTS - Creatine Sticks 

Creatin in Creapure®-Rohstoffqualität für mehr Leistung in kurzen, intensiven Trainingseinheiten*

Zu den BIOGENA SPORTS – Creatin Monohydrat Sticks
CHF 28.90

Fazit: Mit dem besten Kreatin Pulver Körper und Geist anspornen

Kreatin spielt für deinen Körper eine nicht zu unterschätzende Rolle – doch nicht immer reicht die Menge, die er selbst produziert aus, um körperlich und mental fit zu bleiben. Dann kommen Kreatinpulver ins Spiel. Inzwischen kannst du dabei auf eine Reihe an verschiedenen Präparaten zurückgreifen. Achte bei der Wahl auf die Darreichungsform und Qualität und finde ein Supplement, das du optimal in deinen Alltag integrieren kannst, denn Kreatin sollte regelmäßig eingenommen werden, damit es sein volles Potenzial entfalten kann.

Häufig gestellte Fragen zum Thema bestes Creatin:

Ob Frau oder Mann – das spielt bei der Kreatin-Einnahme keine Rolle. Beide Geschlechter können von diesem Vitalstoff profitieren. Die bislang am besten untersuchte Form ist Kreatin-Monohydrat. Es empfiehlt sich daher, dieses Kreatin zu bevorzugen.

Viele Sportler schwören auf Creatin Monohydrat, denn es ist die am besten erforschte Form.

Als eines der besten Creatin-Monohydrate gilt das Produkt von Creapure®, denn es hat eine Reinheit von 99,99 %. Darüber hinaus punktet es mit einer guten Löslichkeit.

Für eine Diät bietet sich Creatin-Monohydrat an, da es die bislang am besten untersuchte Form ist und als wirksam gilt. Creatin kann in Kombination mit intensivem Training dazu führen, dass Körperfett abgebaut und die Muskelkraft gesteigert wird.

Quellen:

Forbes SC, Cordingley DM, Cornish SM, Gualano B, Roschel H, Ostojic SM, Rawson ES, Roy BD, Prokopidis K, Giannos P, Candow DG. Effects of Creatine Supplementation on Brain Function and Health. Nutrients. 2022 Feb 22;14(5):921. doi: 10.3390/nu14050921. PMID: 35267907; PMCID: PMC8912287. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35267907/

Butts J, Jacobs B, Silvis M. Creatine Use in Sports. Sports Health. 2018 Jan/Feb;10(1):31-34. doi: 10.1177/1941738117737248. Epub 2017 Oct 23. PMID: 29059531; PMCID: PMC5753968. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29059531/

Kreider RB, Stout JR. Creatine in Health and Disease. Nutrients. 2021 Jan 29;13(2):447. doi: 10.3390/nu13020447. PMID: 33572884; PMCID: PMC7910963. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33572884/

Ribeiro F, Longobardi I, Perim P, Duarte B, Ferreira P, Gualano B, Roschel H, Saunders B. Timing of Creatine Supplementation around Exercise: A Real Concern? Nutrients. 2021 Aug 19;13(8):2844. doi: 10.3390/nu13082844. PMID: 34445003; PMCID: PMC8401986. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34445003/

Forbes SC, Candow DG, Neto JHF, Kennedy MD, Forbes JL, Machado M, Bustillo E, Gomez-Lopez J, Zapata A, Antonio J. Creatine supplementation and endurance performance: surges and sprints to win the race. J Int Soc Sports Nutr. 2023 Dec;20(1):2204071. doi: 10.1080/15502783.2023.2204071. PMID: 37096381; PMCID: PMC10132248. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37096381/

Wyss M, Kaddurah-Daouk R. Creatine and creatinine metabolism. Physiol Rev. 2000 Jul;80(3):1107-213. doi: 10.1152/physrev.2000.80.3.1107. PMID: 10893433. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10893433/

Sumien N, Shetty RA, Gonzales EB. Creatine, Creatine Kinase, and Aging. Subcell Biochem. 2018;90:145-168. doi: 10.1007/978-981-13-2835-0_6. PMID: 30779009. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30779009/

Ostojic SM. Creatine and multiple sclerosis. Nutr Neurosci. 2022 May;25(5):912-919. doi: 10.1080/1028415X.2020.1819108. Epub 2020 Sep 11. PMID: 32912105. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32912105/

Harmon KK, Stout JR, Fukuda DH, Pabian PS, Rawson ES, Stock MS. The Application of Creatine Supplementation in Medical Rehabilitation. Nutrients. 2021 May 27;13(6):1825. doi: 10.3390/nu13061825. PMID: 34071875; PMCID: PMC8230227. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34071875/

Kim HJ, Kim CK, Carpentier A, Poortmans JR. Studies on the safety of creatine supplementation. Amino Acids. 2011 May;40(5):1409-18. doi: 10.1007/s00726-011-0878-2. Epub 2011 Mar 12. PMID: 21399917. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21399917/

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Mann beim Battle Rope Training, der Kreatin nimmt
Kreatin - Wirkung, Einnahme & Dosierung
Kreatin. Was einst als Mucki-Pulver galt, hat sich mittlerweile zum sportlichen Game-Changer und zur Longevity-Trend gemausert. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blog.
Ausdauer verbessern beim Skifahren
Ausdauer verbessern - effektive Mittel & Tipps für mehr Leistungsfähigkeit
Egal ob Laufen, Radfahren oder Schwimmen – aerobes Training hält uns fit und gesund. Mit welchen Mitteln Sie Ihre Ausdauer verbessern können, und noch mehr, erfahren Sie hier.
BIOGENA Supplements die neben einem Tablet stehen, das eine Auswertung macht
Die Rolle von Supplements im Biohacking
Biohacker streben danach, ihren Körper besser zu verstehen und seine Funktionen gezielt zu optimieren. Denn je mehr man über die eigenen biologischen Prozesse weiß, desto effektiver kann man sie unterstützen. Besonders der Mikronährstoff-Status...