Sport

Die Aminosäure Valin: Einnahme, Bedarf, Wirkung

von Dr. Michael Kohlberger, BSc, MSc
am 30.09.2025
Surfer der Valin einnimmt

Valin. Fünf Buchstaben. Jede Menge Power. Denn diese Substanz hat es in sich. Du hast noch nie davon gehört? Dann wird es Zeit! Valin kann dich nämlich optimal unterstützen, vor allem, wenn du gern Sport machst oder besonders viel Energie für andere körperliche Aktivitäten benötigst. Wir erklären dir in diesem Blogbeitrag daher, was Valin genau ist, welche Wirkung damit verbunden ist, worauf du bei der Einnahme achten solltest und wie du am besten deinen Bedarf deckst.

Was ist Valin?

Valin zählt zu den essentiellen Aminosäuren. Klingt für dich nicht ganz safe? Lass dich auf keinen Fall von dem Begriff „Säure“ verunsichern! Denn Aminosäuren sind zwar chemisch gesehen stickstoffhaltige Verbindungen, sie schaden deinem Körper aber keineswegs – ganz im Gegenteil: Er ist auf sie angewiesen! In Summe kann er dabei auf ein Set an 21 verschiedenen Aminosäuren zurückgreifen. Manche davon haben ein ring- oder kettenförmiges Aussehen, andere sind verzweigtkettig, die sogenannten BCAAs. Dazu gehört Valin.

Warum dein Organismus nicht ohne diese Truppe kann? Er stellt damit Proteine her, die du für deine Muskeln, dein Immunsystem, deine Hormone oder deine Haut brauchst. Und dafür kombiniert er die verfügbaren Aminosäuren nach Lust und Laune.

Bei ein paar davon handelt es sich um essentielle Aminosäuren. Sie heißen deshalb so, weil sie für deinen Körper lebenswichtig sind, er sie allerdings nicht selbst herstellen kann. Du musst sie somit über die Nahrung oder mithilfe von Supplements zu dir nehmen. Und du ahnst es schon, oder? Ja, genau, das verzweigtkettige Valin ist auch Teil dieses Teams.

Mehr zu BCAAs

Wofür du Valin benötigst: Alles zur Wirkung und zu den Vorteilen

BCAAs wie Valin, oder seine Verbündeten Leucin und Isoleucin, spielen vor allem überall dort ihre Vorzüge aus, wo Kraft und Energie gefragt sind, aber auch Erholung und Regeneration. Schließlich geht es im Leben immer um die perfekte Balance. Von Valin und seiner Wirkung profitieren damit vor allem:

  • Deine Muskeln
  • Deine Energieversorgung
  • Dein Wachstum

Dabei haben BCAAs wie Valin einen entscheidenden Vorteil: Sie können direkt in der Muskulatur zu Energie umgewandelt werden.

Die Vorteile, die sich daraus für dich ergeben? Mit Valin an deiner Seite wirkst du Müdigkeit entgegen und aktivierst stattdessen all deine Kraftreserven. Aber auch nach dem Training profitiert dein Körper von Valin: Es hilft dir bei der Erholung.

Anwendungsbereiche von Valin

Vor allem Sportler:innen sollten sich Valin daher genauer ansehen – aber nicht nur! Die wichtigsten Anwendungsbereiche von Valin haben wir für dich zusammengefasst:

  • Muskelaufbau- und -erhalt: Valin kann dich beim Muskelaufbau genauso wie bei der Regeneration unterstützen. So bist du rascher wieder einsatzbereit und beugst Muskelkater vor. Steht dein Körper länger unter Stress, neigt er dazu, Muskelmasse abzubauen. Auch hier springt Valin ein und kann dies verhindern.
  • Energie und Leistung: Valin dient dir als zuverlässige Energiequelle während intensiver körperlicher Aktivitäten, wodurch du wach und leistungsfähig bleibst. Ganz egal, ob du gerade Gewichte stemmst oder einen Marathon läufst.
  • Blutzuckerkontrolle: Studien haben außerdem gezeigt, dass Valin deinen Blutzuckerspiegel während und nach besonderen Anstrengungen stabil halten kann. Das ist wichtig, damit du genügend Energie zur Verfügung hast und konzentriert und ausgeglichen bleibst.
  • Stressabbau: Bist du gestresst, kann Valin dafür sorgen, dass die Konzentration des Stresshormons Cortisol abnimmt. Nur so kannst du dich wieder entspannen und überhaupt Muskeln aufbauen.
  • Immunsystem: Die Aminosäure unterstützt außerdem dein Immunsystem und kann dazu beitragen, dass du weniger anfällig für Infektionen bist.
  • Wachstum und Fettabbau: Valin stimuliert Wachstumshormone und kann deine Wundheilung beschleunigen. Gleichzeitig sorgt es für eine gute Balance zwischen Muskel- und Fettgewebe.
  • Gute Laune: Weil Valin an der Bildung von Neurotransmittern beteiligt ist, gilt es auch als Gute-Laune-Booster, der deine Stimmung verbessern kann.

L-Valin und D-Valin – was ist der Unterschied?

Aber ist Valin gleich Valin? Die meisten, die sich mit diesem Thema befassen, stoßen irgendwann auf zwei kuriose Bezeichnungen: L-Valin vs. D-Valin. Der Unterschied? Die Form!

  • L-Valin: Bei L-Valin handelt es sich um die natürliche, biologisch aktive Form von Valin. Jene Version also, die Teil deiner Proteine ist, in deinem Körper wichtige Funktionen erfüllt und auch in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist.
  • D-Valin: Und dann gibt es noch D-Valin, eine Abwandlung, die L-Valin zwar in puncto Aussehen aufs Haar gleicht, allerdings nicht in der Natur vorkommt – und damit auch für deinen Körper keine allzu bedeutende Rolle spielt.

Wo ist Valin enthalten: natürliche Quellen und Nahrungsergänzungsmittel

Valin ist in etlichen Lebensmitteln enthalten. Dein Stichwort diesbezüglich lautet: Protein. Denn die Aminosäure versteckt sich in proteinreichen Produkten. Ein paar Beispiele:

  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Erbsen
  • Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Chiasamen
  • Tofu, Tempeh, Sojaprodukte
  • Quinoa, Buchweizen, Hafer
  • Rindfleisch, Schweinefleisch, Hühnchen, Pute
  • Lachs, Thunfisch, Meeresfrüchte
  • Eier
  • Milch, Käse, Joghurt, Quark

Eine ausgewogene Ernährung, die Nahrungsmittel wie diese in ausreichender Menge enthält, hilft dir somit dabei, deinen täglichen Bedarf an Valin zu decken. Ergänzend dazu kannst du deinen Körper mit Valin-Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen. Für den optimalen Muskel-Boost.

biogena-line
BIOGENA SPORTS - BCAA 500 
Hochwertiger Aminosäuren-Komplex aus den drei verzweigtkettigen Aminosäuren L-Leucin, L-Valin und L-Isoleucin (BCAAs) zur Unterstützung beim Aufbau & Erhalt von Muskeln im täglichen Training von Sportler:innen.
Zu den BCAA Kapseln
€ 43,90
BIOGENA SPORTS - BCAA 500 - 120 Kapseln

Valin-Einnahme: Infos zu Tagesbedarf, Zeitpunkt und Dosierung

Um genügend Energie zur Verfügung zu haben und das Beste aus deinen Muskeln herauszuholen, solltest du Valin vordergründig vor oder nach dem Training zu dir nehmen. Empfohlen werden für Erwachsene dabei zwischen 10 und 14 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Halte dich in jedem Fall an die Vorgaben des Herstellers.

Zu wenig Valin: Symptome eines Mangels

Die schlechte Nachricht: Ein Valin-Mangel ist meist an einen generellen Protein- oder Aminosäuren-Mangel gekoppelt. Die gute: Das Ganze ist relativ selten – vorausgesetzt, du achtest auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Vor allem dann, wenn du sehr intensiv trainierst, solltest du auf genügend Proteine, und damit auch Valin, setzen. Sonst kann es sein, dass dir sprichwörtlich die Luft ausgeht. Zu den häufigsten Symptomen eines Valin-Mangels zählen nämlich:

  • Müdigkeit
  • Muskelschwäche
  • Krämpfe
  • Wachstumsstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Schwaches Immunsystem

Fazit: Ein Gamechanger für mehr Power

Magnesium, Zink, Omega 3 – viele Vitamine und Mineralstoffe sind mittlerweile in aller Munde. Valin hingegen? Das ist noch weitgehend unbekannt. Doch es zählt definitiv zu den Rising Stars und kann vor allem beim Thema Muskelaufbau, Energiehaushalt und Stressresistenz ein Gamechanger sein. Was dein Körper benötigt, damit er genügend davon vorrätig hat? Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein. Für noch mehr Power kannst du ihn mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Valin

Die Aminosäure Valin hat einen großen Wirkungsbereich und ist vor allem für den Muskelaufbau und -erhalt, die Energieversorgung und das Wachstum sowie die Wundheilung gut. Zudem kann es den Blutzucker, die Stressresistenz, die Stimmung, das Immunsystem sowie den Fettabbau positiv beeinflussen.

Zu den wichtigsten Funktionen von Valin zählen: Muskelaufbau- und -erhalt, Energieproduktion, Unterstützung des Nervensystems sowie des Immunsystems, Blutzuckerkontrolle und Stressabbau.

Die tägliche Valin-Zufuhr für Erwachsene liegt in der Regel zwischen 10 und 14 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Achte dabei auf die Empfehlungen des Herstellers.

Die Aminosäure Valin ist mäßig wasserlöslich.

Valin ist eine neutrale Aminosäure und kann sich daher sowohl sauer als auch basisch verhalten.

Valin ist in proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Lachs und Meeresfrüchten, Eiern, Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen, Sojaprodukten sowie in geringen Mengen auch in Quinoa, Buchweizen oder Hafer enthalten.

Quellen:

Lesarri A, Cocinero EJ, López JC, Alonso JL. The shape of neutral valine. Angew Chem Int Ed Engl. 2004 Feb 1;43(5):605-10. doi: 10.1002/anie.200352543. PMID: 14743416. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14743416/

WOMACK M, SNYDER BB, ROSE WC. The growth effect of D-valine. J Biol Chem. 1957 Feb;224(2):793-802. PMID: 13405908. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13405908/

Meguid MM, Matthews DE, Bier DM, Meredith CN, Young VR. Valine kinetics at graded valine intakes in young men. Am J Clin Nutr. 1986 May;43(5):781-6. doi: 10.1093/ajcn/43.5.781. PMID: 3706188. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3706188/

Hod Y, Hershko A. Relationship of the pool of intracellular valine to protein synthesis and degradation in cultured cells. J Biol Chem. 1976 Jul 25;251(14):4458-7. PMID: 932042. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/932042/

Ferrando AA, Wolfe RR, Hirsch KR, Church DD, Kviatkovsky SA, Roberts MD, Stout JR, Gonzalez DE, Sowinski RJ, Kreider RB, Kerksick CM, Burd NA, Pasiakos SM, Ormsbee MJ, Arent SM, Arciero PJ, Campbell BI, VanDusseldorp TA, Jager R, Willoughby DS, Kalman DS, Antonio J. International Society of Sports Nutrition Position Stand: Effects of essential amino acid supplementation on exercise and performance. J Int Soc Sports Nutr. 2023 Dec;20(1):2263409. doi: 10.1080/15502783.2023.2263409. Epub 2023 Oct 6. PMID: 37800468; PMCID: PMC10561576. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37800468/

Bird SP, Nienhuis M, Biagioli B, De Pauw K, Meeusen R. Supplementation Strategies for Strength and Power Athletes: Carbohydrate, Protein, and Amino Acid Ingestion. Nutrients. 2024 Jun 14;16(12):1886. doi: 10.3390/nu16121886. PMID: 38931241; PMCID: PMC11206787. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38931241/

Weitere Artikel
Alles über BCAAs: Einnahme, Bedarf & Wirkung
In der Welt der Fitness und der körperlichen Leistungssteigerung erfreuen sich BCAAs zunehmender Beliebtheit. Diese essentiellen Aminosäuren sind Schlüsselbestandteil beim Muskelaufbau und unter anderem am Stoffwechsel, der Wundheilung sowie der...
Sportler der EAAs nimmt
EAA: Was sind essentielle Aminosäuren und alles über ihre Wirkung und die Einnahme
Methionin, Threonin oder Valin – wer über diese Bezeichnungen stolpert, könnte zunächst meinen, es handele sich dabei um Charaktere einer Fantasy-Reihe. Doch weit gefehlt: Es sind dies die Namen dreier essentieller Aminosäuren, kurz EAA oder...
Ernährung im Sport – zwischen Wahrheit und Mythos
Kein Thema im Bereich Fitness polarisiert mehr wie jenes der Ernährung. Da jeder mitreden kann (oder eher: will), sind über die Jahre viele Mythen entstanden. Wir wollen euch damit nicht alleine lassen, versuchen Fragen zu beantworten und...