Mentale Gesundheit (Nerven & Psyche)
Dein Kopf ist ständig im Einsatz – und braucht die richtigen Nährstoffe, um mental in Balance zu bleiben. Vitamine & Co. können gezielt unterstützen. Gönn dir kleine Auszeiten, Selfcare-Momente und die passende Nährstoffversorgung – für mehr Fokus, Klarheit und Wohlbefinden.

Mikronährstoffe zur Unterstützung der mentalen Gesundheit
Mentale Gesundheit bedeutet nicht, immer happy zu sein – sondern mit Höhen und Tiefen gelassen umzugehen. Um emotional ausgeglichen zu bleiben, gibt es viele Stellschrauben, an denen du drehen kannst. Vier besonders wichtige Bereiche sind: deine Stimmung, dein Umgang mit Stress, die Regulierung deiner Nerven sowie deine beiden Energiequellen Schlaf und Entspannung.
Nerven & Psyche: Innere Balance in herausfordernden Zeiten
Job, Familie, Fitness, persönliche Träume – alles soll laufen, am besten gleichzeitig und perfekt. Doch in diesem Tempo verlieren wir oft das Wichtigste aus den Augen: unsere innere Balance. Wahre Stärke zeigt sich nicht in endloser Leistungsfähigkeit, sondern darin, in sich selbst Ruhe zu finden. Die richtigen Mikronährstoffe, wie z.B. B-Vitamine, Magnesium oder Omega-3-Fettsäuren, können dich auf diesem Weg begleiten – sie unterstützen deine Nerven und deine Psyche, damit du dich wieder ausgeglichener und stärker fühlst.
Magnesium – der Nährstoff für starke Nerven
Wenn die Gedanken kreisen und die Anspannung steigt, lohnt sich ein Blick auf deinen Magnesiumhaushalt. Dieser Mineralstoff trägt nicht nur zur normalen Funktion deines Nervensystems bei, sondern hilft auch, Müdigkeit zu verringern – genau das macht ihn so wertvoll in mental herausfordernden Phasen. Besonders stillende Frauen haben einen erhöhten Magnesiumbedarf, aber auch Sportler:innen und Menschen mit einem stressigen Alltag profitieren von einer ausreichenden Zufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt je nach Alter und Geschlecht eine tägliche Aufnahme von 300 bis 400 mg – das entspricht etwa 700 g Spinat oder 100 g Sonnenblumenkernen.
B-Vitamine – unverzichtbar für Nerven und Psyche
Ein stabiles Nervenkostüm braucht die richtigen Bausteine. Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3), Pyridoxin (B6), Biotin (B7), Folsäure (B9) und Cobalamin (B12) sind entscheidend für die normale Nervenfunktion. Besonders Vitamin B6 und B12 sind bekannt für ihre positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden – während Eisen und Vitamin C zusätzlich gegen Müdigkeit ankämpfen können. Kein Wunder also, dass traditionelles Wintergemüse wie Grünkohl und Rote Bete genau diese Mikronährstoffe in hoher Menge liefert.
Stimmung: Mikronährstoffe für dein Happy Me
Happiness beginnt in deinem Kopf – oder besser gesagt, in der Biochemie deines Gehirns. Wenn dieses feine Gleichgewicht ins Wanken gerät, kann das deine Stimmung beeinflussen. Doch du kannst aktiv dagegensteuern! Mikronährstoffe wie Magnesium und Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und pflanzliche Helfer wie Griffonia, Safran oder Rhodiola Rosea können deiner Stimmung Aufwind verleihen – für mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden im Alltag.
Stress & Erschöpfung: Mikronährstoffe für die Stressabwehr
Stress gehört zum Leben – doch wie du damit umgehst, macht den Unterschied. Eine starke mentale Gesundheit hilft dir, auch in turbulenten Zeiten ruhig und fokussiert zu bleiben. Neben bewährten Entspannungstechniken können auch die richtigen Mikronährstoffe, ausgewählte Pflanzenextrakte sowie spezielle Probiotika dein Stresslevel positiv beeinflussen. So stärken z.B. B-Vitamine und Magnesium deine Nerven, während adaptogene Pflanzen wie Ashwagandha oder Ginseng dir helfen, widerstandsfähiger gegenüber Belastungen zu werden. Du musst Stress nicht einfach hinnehmen – du kannst ihn aktiv managen.
Schlaf & Entspannung: Mikronährstoffe für deinen Recharge-Modus
Erholsamer Schlaf und bewusste Pausen sind echte Gamechanger für dein mentales Wohlbefinden. Ob eine warme Tasse Tee, eine Meditation oder ein entspanntes Bad – kleine Selfcare-Momente helfen dir, abzuschalten und neue Energie zu tanken. Auch dein Körper kann hier Unterstützung gebrauchen: Mikronährstoffe wie Magnesium, L-Tryptophan und Glycin sowie pflanzliche Helfer wie Ashwagandha und Hopfen können dabei helfen, Körper und Geist sanft in den Ruhemodus zu bringen. Gönn dir die Auszeit, die du verdienst!
Mikronährstoffe bei Migräne
Migränetage sind Streichtage – doch du kannst aktiv dagegensteuern. Bestimmte Mikronährstoffe können helfen, Attacken seltener und milder zu machen. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) sowie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) empfehlen besonders Magnesium, Vitamin B2 und Coenzym Q10. Auch Vitamin D3, Ginkgo biloba und Alpha-Liponsäure zeigen in Studien vielversprechende Effekte. Deine Migräne von innen heraus eindämmen: Auf jeden Fall einen Versuch wert!
Fazit: In einer Welt, die uns oft mental fordert, können bestimmte Mikronährstoffe und Pflanzenextrakte wertvolle Helfer sein. Sie unterstützen dein Wohlbefinden, helfen dir, mit Stress besser umzugehen, und stärken deine innere Balance. Kleine Nährstoff-Booster – große Wirkung für deine mentale Stärke!
Nahrungsergänzungsmittel für Nerven & Psyche gesucht? Wir beraten dich gerne über unsere Produkte!
Deine geistige Gesundheit ist genauso wichtig wie dein körperliches Wohlbefinden. Bei BIOGENA bieten wir dir eine individuelle Beratung, damit du die besten Nahrungsergänzungsmittel für deine Nerven und deine Psyche findest. Unsere Expert:innen sind für dich da und unterstützen dich dabei, die richtigen Lösungen für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden – sei es vor Ort, telefonisch oder online.
Quellen
Tarty, A.-L. et al. 2020. Vitamins and Minerals for Energy, Fatigue and Cognition: A Narrative Review of the Biochemical and Clinical Evidence. Nutrients. 2020 Jan 16;12(1):228. doi: 10.3390/nu12010228. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7019700/#sec8-nutrients-12-00228
Fontani, G. et al. 2005. Cognitive and physiological effects of omega-3 polyunsaturated fatty acid supplementation in healthy subjects. Eur J Clin Invest. 35(11):691-9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16269019/
Sarris, J. et al. 2021. Potential mental and physical benefits of supplementation with a high-dose, B-complex multivitamin/mineral supplement: What is the evidence? Nutr Hosp. 2021 Dec 9;38(6):1277-1286. doi: 10.20960/nh.03631. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34530623/
Ekinici G. N., Sanlier N. 2023. The relationship between nutrition and depression in the life process: A mini-review. Exp Gerontol. 2023 Feb:172:112072. doi: 10.1016/j.exger.2022.112072. Epub 2022 Dec 21. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36565729/
Liao Y, et al. 2019. Efficacy of omega-3 PUFAs in depression: A meta-analysis. Transl Psychiatry. 2019 Aug 5;9(1):190. doi: 10.1038/s41398-019-0515-5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31383846/
Bannai, M. et al. 2012. The effects of glycine on subjective daytime performance in partially sleep-restricted healthy volunteers. Front Neurol. 3:61. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22529837/
Bravo, R. et al. 2013. Tryptophan-enriched cereal intake improves nocturnal sleep, melatonin, serotonin, and total antioxidant capacity levels and mood in elderly humans. Age (Dordr.). 35(4):1277–85. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22622709/
Franco, L. et al. 2012. The sedative effect of non-alcoholic beer in healthy female nurses. PLoS One. 7(7):e37290. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22815680/
Boyle NB. et al. 2017. The Effects of Magnesium Supplementation on Subjective Anxiety and Stress – A Systematic Review. Nutrients 2017; 9(5):429. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28445426/
Wal, P., Wal, A. 2013. An Overview of Adaptogens with a Special Emphasis on Withania and Rhodiola. In: Nutrition and Enhanced Sports Performance – Muscle Building, Endurance and Strength. Kapitel 34: 343–50. Elsevier-Verlag.
Hahn, A. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten, 2. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2006.
Schmidbauer C., Hofstätter G., et al. 2020. Biogena Mikronährstoff-Coach. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, 1158 Seiten.
Boehnke, C. et al. 2004. High-dose riboflavin treatment is efficacious in migraine prophylaxis: an open study in a tertiary care centre. Eur J Neurol. 11(7):475–7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15257686/
Colombo, B. et al. 2014. Riboflavin and migraine: the bridge over troubled mitochondria. Neurol Sci. 35(Suppl 1):141–4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24867851/
Hershey, A. D. et al. 2007. Coenzyme Q10 deficiency and response to supplementation in pediatric and adolescent migraine. Headache. 47(1):73–80. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17355497/
Chiu, H. Y. et al. 2016. Effects of Intravenous and Oral Magnesium on Reducing Migraine: A Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Pain Physician. 19(1):E97–112. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26752497/
Gaul, C. et al. 2015. Improvement of migraine symptoms with a proprietary supplement containing riboflavin, magnesium and Q10: a randomized, placebo-controlled, double-blind, multicenter trial. J Headache Pain. 16:516. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25916335/
Mottaghi, T. et al. 2015. Effect of Vitamin D supplementation on symptoms and C-reactive protein in migraine patients. J Res Med Sci. 20(5):477–82. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26487877/


