Sport

Proteinshakes: Vor oder nach dem Training trinken?

von Redaktion
am 08.04.2025
Frau, die Proteinshake vor Training trinkt

Wenn du regelmäßig trainierst, hast du dir bestimmt schon einmal die Frage gestellt: Sollte ich meinen Proteinshake besser vor oder nach dem Workout trinken? Die Antwort ist allerdings gar nicht so eindeutig, wie man vielleicht denkt – denn beide Varianten haben ihre Vorteile. In diesem Artikel erfährst du, was hinter der optimalen Proteinzufuhr steckt, wann welcher Zeitpunkt sinnvoll ist und worauf du bei deinem Shake achten solltest.

Sind Proteinshakes überhaupt sinnvoll?

Proteinshakes sind eine einfache und effektive Möglichkeit, deinen Körper mit hochwertigem Eiweiß zu versorgen – vor allem, wenn es darum geht, Muskelaufbau, Regeneration oder Kraftzuwachs zu unterstützen. Besonders praktisch sind sie, wenn du im Alltag nicht immer die Zeit oder Möglichkeit hast, ausreichend Proteine über die normale Ernährung aufzunehmen. Aber aufgepasst: Proteinshakes ersetzen keine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Wichtig: Ein Shake ist kein Muss – aber eine sinnvolle Ergänzung für viele Trainingsziele. Vorausgesetzt natürlich, die Qualität stimmt.

Proteinpulver kaufen

Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Proteinzufuhr?

In Bezug auf den idealen Einnahmezeitpunkt konnten Studien keine signifikanten Unterschiede feststellen. Die Wissenschaft ist sich allerdings in einer Sache einig: Der Körper profitiert besonders dann von Eiweiß, wenn er es rund ums Training bekommt. Ob du den Shake vor oder nach dem Workout trinkst, hängt jedoch stark von deinem persönlichen Ziel und deinem Tagesablauf ab. Wichtig ist vor allem, dass du über den gesamten Tag verteilt auf eine ausreichende Eiweißzufuhr kommst – idealerweise 1,2–2,2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht, wenn du regelmäßig trainierst. 

Ein Proteinshake vor dem Workout kann dir einen kleinen Energieschub geben und gleichzeitig sicherstellen, dass beim Sport genügend Aminosäuren im Blut vorhanden sind.

Ein Eiweißshake vor dem Training kann sinnvoll sein, wenn du ...

  • … mit leererem Magen trainierst und trotzdem nicht komplett ohne Energie starten möchtest.
  • … deinen Körper bereits vorab mit Aminosäuren versorgen willst, damit sie während des Trainings verfügbar sind.
  • … früh morgens trainierst und keine Zeit für eine größere Mahlzeit hast.
Vorteile: Nachteile:
Schnell verfügbare Proteine können den Muskelabbau während des Trainings reduzieren – insbesondere, wenn du dich mit einem Kaloriendefizit ernährst.  Wenn du kurz vor dem Sport isst oder einen Shake trinkst, kann das Völlegefühl oder Unwohlsein beim Training verursachen – je nachdem, wie empfindlich dein Magen ist.
Du hast bereits vor dem Training essenzielle Aminosäuren im Blut, die deinem Körper beim Sport zur Verfügung stehen. Die Wirkung auf den Muskelaufbau ist nicht zwingend besser als bei einem Eiweißshake danach – entscheidend bleibt die Tagesbilanz.
Ideal für alle, die nicht gerne mit vollem Magen trainieren, aber trotzdem die Nährstoffe brauchen.  

Proteinshake nach dem Training nehmen: Wirkung, Vorteile & Nachteile

Nach dem Training läuft die Muskelregeneration auf Hochtouren – jetzt braucht dein Körper Bausteine, um beschädigte Muskelfasern zu reparieren und neue aufzubauen. Ein Eiweißshake direkt nach dem Sport liefert schnell verwertbares Protein. Nach dem Training ist dein Körper besonders empfänglich für Nährstoffe, vor allem für Proteine und Kohlenhydrate.

Vorteile: Nachteile:
Du kannst die sogenannte anabole Phase (Muskelaufbau-Phase) gezielt nutzen. Wichtig ist, ein Shake allein ersetzt keine vollwertige, eiweißreiche Mahlzeit.
Einfach und schnell, wenn du direkt nach dem Training keinen Appetit auf eine große Mahlzeit hast. Wer zu lange mit der Eiweißzufuhr wartet, verschenkt möglicherweise Regenerationspotenzial.
Unterstützt die Regeneration direkt nach der Belastung.  

Die besten Proteinquellen für vor und nach dem Sport

Grundsätzlich kann man zwischen folgenden Proteinarten unterscheiden:

  • Klassisches Whey Protein – reich an BCAA und optimal als Pre- und Post-Workout-Shake
  • Soja Protein – ebenfalls reich an BCAA und eignet sich sowohl für vor als auch nach dem Training
  • Casein Protein – eher langsam verdaulich und daher ideal für den Einsatz vor dem Schlafengehen
  • Alternative Proteinquellen wie Hanf-, Erbsen oder Reisprotein – enthalten BCAA und sind schnell verdaulich

Die Art des Proteins und die entsprechende Qualität sind für deinen Trainingserfolg viel entscheidender als der Einnahmezeitpunkt.

Du kannst deinen Eiweißbedarf neben Nahrungsergänzungsmitteln und Proteinshakes aber auch über natürliche Lebensmittel decken. Wichtig ist dabei, auf leicht verdauliche und proteinreiche Optionen zu setzen, die deinen Körper optimal unterstützen – je nachdem, ob du sie vor oder nach dem Training zu dir nimmst.

Proteinreiche Lebensmittel vor dem Training

Vor dem Workout solltest du Lebensmittel wählen, die leicht im Magen liegen, aber dennoch hochwertige Proteine liefern. Ein größerer Fokus sollte aber auf den Kohlenhydraten liegen. Ideal sind hier kleinere Portionen, die 1–2 Stunden vor dem Training gegessen werden

  • Magerquark oder Hüttenkäse mit Obst oder Haferflocken
  • Joghurt (am besten griechischer) mit Honig, Nüssen oder Beeren
  • Eier oder ein Omelett mit Vollkornbrot
  • Tofu mit gedünstetem Gemüse und Reis
  • Putenbrust auf Vollkorntoast oder in einem Wrap

Die Kombination aus Eiweiß und Kohlenhydraten liefert dir nicht nur Aminosäuren, sondern auch Energie fürs Training.

Proteinreiche Lebensmittel nach dem Training

Nach dem Training ist dein Körper aufnahmefähig und braucht jetzt vor allem hochwertiges Eiweiß, um die Muskeln zu regenerieren und den Aufbau zu unterstützen. Achte auf eine ausgewogene Mahlzeit mit Proteinen und Kohlenhydraten:

  • Gegrilltes Hähnchen oder Fisch mit Quinoa oder Süßkartoffeln
  • Linsen oder Kichererbsen mit Gemüse in einem Curry oder Eintopf
  • Rührei oder Omelett mit Gemüse und Vollkornbrot
  • Skyr oder griechischer Joghurt mit Banane und Nüssen
  • Tempeh oder Tofu mit Vollkornreis

Tipp: Nach dem Sport darf’s auch mal eine größere Mahlzeit sein – dein Körper braucht schließlich Nährstoffe für Regeneration & Muskelaufbau.

Alle Informationen zum Proteinbedarf, Funktion & Vorkommen

Fazit: Was ist besser – Eiweißshake vor oder nach dem Training trinken?

Es gibt kein eindeutiges „richtig“ oder „falsch“. Beide Zeitpunkte haben ihre Berechtigung – und am Ende kommt es auf deine persönlichen Bedürfnisse und Ziele an:

  • Vor dem Training, wenn du schnell Energie brauchst, deine Muskeln erhalten oder nicht mit leerem Magen trainieren möchtest.
  • Nach dem Training, um die Regeneration und den Muskelaufbau optimal zu unterstützen.

Wichtig ist, dass du insgesamt ausreichend Protein in Form von hochwertigen Aminosäuren zuführst – über den Tag verteilt, in guter Qualität und passend zu deinem Lifestyle. Egal, wofür du dich entscheidest: Dein Körper wird es dir danken – mit mehr Power, besserer Erholung und langfristig besseren Trainingserfolgen.

Proteinpulver im Vergleich: Welches ist das beste?
biogena-line
BIOGENA SPORTS - Vegan Protein Sticks 
Hochwertige, vegane Eiweißzufuhr für Sportler:innen - für gezielten Muskelaufbau im Training
Zum Produkt
42,90 €
BIOGENA SPORTS - Vegan Protein Sticks - 21 Sticks

Häufig gestellte Fragen zur idealen Proteinzufuhr:

Das hängt von deinem Ziel und deinem Alltag ab. Ein Shake vor dem Training kann dir Energie geben und den Muskelabbau während der Belastung reduzieren, besonders wenn du nüchtern trainierst. Ein Eiweißshake nach dem Training unterstützt gezielt die Regeneration und den Aufbau von Muskeln. Wichtig ist vor allem, dass du rund ums Workout genug Eiweiß zuführst – wann genau, ist flexibel.

Proteinshakes sind besonders sinnvoll, wenn du rund ums Training Eiweiß brauchst oder im Alltag nicht genug Protein über die normale Ernährung aufnimmst. Viele nehmen sie direkt nach dem Workout, aber auch als Snack zwischen den Mahlzeiten oder zum Frühstück können sie dich gut versorgen. Entscheidend ist deine Gesamteiweißzufuhr über den Tag.

Ja, solange du auf die Qualität der Shakes achtest und sie in eine ausgewogene Ernährung einbaust. Tägliche Proteinshakes sind für gesunde Menschen in der Regel unproblematisch – sie sollten jedoch keine Mahlzeiten dauerhaft ersetzen, sondern eher eine praktische Ergänzung darstellen, besonders bei erhöhtem Bedarf durch Sport oder Diäten.

Wenn du abnehmen möchtest, kann ein Proteinshake dir helfen, Heißhunger zu reduzieren und trotzdem satt zu bleiben. Ideal ist ein Eiweißshake als Mahlzeitenersatz (z.B. Frühstück oder Abendessen) oder nach dem Training, um den Muskelabbau während einer Diät zu vermeiden. Wichtig: Achte auf einen kalorienarmen Shake mit wenig Zucker und ausreichend Eiweiß.

Quellen:

AnovonA. Chemical Score – Biologische Wertigkeit. https://anovona.de/chemical-score/

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2020): Positionspapier zur Proteinzufuhr im Sport. https://www.dge.de/presse/meldungen/2020/positionspapier-zur-proteinzufuhr-im-sport/

Deldicque L. Protein Intake and Exercise-Induced Skeletal Muscle Hypertrophy: An Update. Nutrients. 2020 Jul 7;12(7):2023. doi: 10.3390/nu12072023. PMID: 32646013; PMCID: PMC7400877. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32646013/

Jäger, R., et al. (2017): International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercise. J Int Soc Sports Nutr 14, 20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28642676/

König D., et al. (2020). Proteins in sports nutrition. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau. Bd. 67(7): 132–9. https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2020/07_20/EU07_2020_M406_M413_1.pdf

Leidy, H.J., et al. (2015): The role of protein in weight loss and maintenance. Am J Clin Nutr, 101(6), 1320S-1329S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25926512/

Schoenfeld BJ, Aragon AA, Krieger JW. The effect of protein timing on muscle strength and hypertrophy: a meta-analysis. J Int Soc Sports Nutr. 2013 Dec 3;10(1):53. doi: 10.1186/1550-2783-10-53. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24299050/

Tanner S., et al. (2018): Recent Perspectives Regarding the Role of Dietary Protein for the Promotion of Muscle Hypertrophy with Resistance Exercise Training. Nutrients. 10(2):180. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29414855/

Westerterp-Plantenga MS, Lemmens SG, Westerterp KR (2012). Dietary protein - its role in satiety, energetics, weight loss and health. Br J Nutr. Bd. 108 Suppl 2:S105-12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23107521/

Weiteres Wissen rund um Ihre Gesundheit
Proteine
Protein – Alles über Bedarf, Funktion und Vorkommen
Proteine – auch als Eiweiße bekannt – sind die wichtigsten Bausteine unseres Körpers. Nicht umsonst stammt der Begriff „Protein" vom griechischen Wort „proteios" ab, was „grundlegend, vorrangig" bedeutet. Und tatsächlich spielen...
Sportler, die Proteinpulver nehmen, vergleichen sich
Welches Proteinpulver ist das Beste? - Proteinpulver im Vergleich
Proteinpulver gibt es an jeder Ecke zu kaufen. Dennoch möchten Konsument:innen in der Regel nicht irgendein x-beliebiges Proteinpulver einnehmen, sondern nur das Beste für sich beanspruchen. Doch welches ist das Beste?
Klettern zum Muskelaufbau
Muskelaufbau – Tipps rund um Ernährung, Supplements und Training
Bei manchen Menschen scheint der Anblick einer Hantel schon zu genügen, um Bizeps und Trizeps wachsen zu lassen. Andere wiederum schinden sich ewig, um muskulösere Beine, einen stärkeren Brustmuskel oder definierte Bauchmuskeln zu bekommen....