Eisenmangel ist die häufigste Mangelerkrankung weltweit. Circa ein Drittel der Weltbevölkerung ist betroffen. Ein Eisenmangel entsteht, wenn die Aufnahme von Eisen über die Nahrung nicht ausreicht oder wenn der Körper mehr Eisen verliert als er aufnimmt. Typische Symptome sind Müdigkeit, allgemeine Schwäche oder Blässe.
Definition: Was ist Eisenmangel?
Bei einem Eisenmangel befindet sich zu wenig Eisen im Blut, wodurch unser Organismus auf verschiedene Weise beeinträchtigt wird. Zuerst leert der Körper seine Eisenspeicher. Erst wenn diese Reserven erschöpft sind, entwickelt sich eine Blutarmut, weil nicht genug Hämoglobin und schließlich nicht mehr genug rote Blutkörperchen gebildet werden. Während die Blutbildung aufgrund ihrer essenziellen Rolle eine der letzten Körperfunktionen ist, die unter Eisenmangel strauchelt, leiden bereits im Vorfeld die unzähligen anderen eisenabhängigen Körperfunktionen. Eisenmangel ohne Blutarmut tritt demnach in den westlichen Staaten viel häufiger auf als der Eisenmangel mit Blutarmut (Eisenmangelanämie) – dieser betrifft bis zu 20 % der Bevölkerung.
Ursachen: Wodurch entsteht Eisenmangel?
Eisenmangel entsteht, wenn wir weniger Eisen zuführen, als dass wir verbrauchen bzw. verlieren. Ursachen hierfür kann eine geringe Eisenzufuhr über die Ernährung sein, eine herabgesetzte Eisenaufnahme im Dünndarm, ein erhöhter Eisenbedarf (z.B. Schwangerschaft, Sport) oder vermehrte Eiseneinbußen durch Blutungen (z.B. starke Regelblutungen, Magengeschwüre). Pro 1 ml Blut muss hierbei mit einem Verlust von ca. 0,5 mg Eisen gerechnet werden.
Eisen oft Frauensache
Eisen gilt als DAS Frauenmineral schlechtweg. Kein Wunder, denn menstruationsbedingt brauchen Frauen etwa ihr halbes Leben lang – von der Pubertät bis zur Menopause – mehr Eisen als Männer. Dass die notwendige ausreichende Versorgung mit dem Spurenelement nicht jeder Frau gelingt, zeigte die BIOGENA Good Health Study* – und das auf dramatische Weise. So waren 37,7 % der teilnehmenden Frauen von einem Eisenmangel betroffen (Ferritin 30 ng/ml). Im Vergleich dazu wiesen nur 5,8 % der Männer einen Eisenmangel auf.
Eisenmangel bei Vegetariern und Veganern – auch eine Frage der Ernährung
Mit rosigen Wangen und voller Energie durchs Leben? Das ist grundsätzlich auch ohne Fleisch möglich. Dennoch fällt es Pflanzenköstler:innen oft schwerer, ausreichend Eisen zu tanken. Dies bestätigt auch die österreichische BIOGENA Good Health Study*, die in der Gruppe der Veganer:innen und Vegetarier:innen die größte Mangelversorgung aufzeigen konnte. Während 43,6 % der Mischköstler:innen und 25,6 % der Flexitarier:innen optimal mit Eisen versorgt waren, lagen nur 5,6 % der Vegetarier:innen und 3,8 % der Veganer:innen im Optimalbereich. Indessen befanden sich mehr als die Hälfte der Veganer:innen (53,8 %) und knapp die Hälfte der Vegetarier:innen (47,2 %) im Eisenmangel (Ferritin 30 ng/ml).
Symptome, Anzeichen & Folgen: Woran erkennt man Eisenmangel?
Energielevel gegen 0? Schneewittchen-Teint? Eis-Hände? Dies ist wohl das klassische Bild von einer Person mit Eisenmangel. Eisenmangel hat jedoch viele Gesichter. Bereits im Frühstadium kann es zu Müdigkeit, nachlassender Leistungsfähigkeit und Haarausfall kommen. Schreitet der Eisenmangel weiter fort (Stadium 2), können sich unzählige weitere Symptome dazugesellen. Dazu zählen mitunter trockene Haut, Mundwinkeleinrisse, Infektanfälligkeit, Kälteempfindlichkeit oder Konzentrationsprobleme. Im 3. Stadium sind die Eisenspeicher dermaßen erschöpft, dass es auch zu gravierenden Störungen bei der Blutbildung kommt. Nicht nur die Zahl der roten Blutkörperchen (= Erythrozyten) sinkt, auch ihr Hämoglobingehalt. Der stark fortgeschrittene Eisenmangel äußert sich nun mit den klassischen Eisenmangelanämie-Symptomen – u.a. mit blasser Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, körperlichen und geistigen Leistungsabfall.
Symptome im Überblick:
Neurologische Symptome:
| Haut, Haare & Nägel:
|
Psyche:
| Bewegungsapparat:
|
Ernährung:
Immunabwehr:
| Herzkreislaufsystem und Lunge:
|
Eisenmangel feststellen
Wer den Verdacht hegt, selbst an einem Eisenmangel zu leiden, der kann im Zuge einer labordiagnostischen Blutuntersuchung Klarheit gewinnen. Doch was gibt es hier zu beachten?
Eisen Werte: Ab wann spricht man von einem Eisenmangel?
Oftmals wird bei Verdacht auf Eisenmangel der Hämoglobin-Spiegel gemessen. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie viel Eisen im Blut enthalten ist, lässt aber nicht erkennen, wie es generell um die Eisenspeicher des Körpers bestellt ist. Für eine genaue Bestimmung des Eisenstatus sollten deshalb auch der Ferritinspiegel, der Transferrinspiegel sowie die Transferrinsättigung zu Rate gezogen werden, die im Idealfall im Normalbereich liegen sollten.
Eisen: Normalwerte und Abweichungen | |||
Unterversorgung | Normalwerte | Überladung | |
Ferritin (ng/ml) | 30 | 30-300 | > 1000 |
Transferrin (mg/dl) | > 400 | 200 – 400 | < 200 |
Transferrinsättigung (%) | 16 | 16-45 | > 45 |
Eisenmangel beheben & Eisenspeicher auffüllen: Was kann man bei Eisenmangel tun?
Wer an Eisenmangel leidet, der sollte mithilfe einer Person mit Expertise auf Ursachensuche gehen. Ganz nach dem Motto „Kenne deinen Feind“ ist es klar von Vorteil zu wissen, ob der Eisenmangel beispielsweise auf einer Fehlernährung, starken Periode, eine herabgesetzte Eisenaufnahme – oder sogar auf mehreren Faktoren gleichzeitig – gründet. Neben einer eisenreichen Ernährung (siehe Tabelle „vegane Lebensmittel mit Eisengehalt“) kann die Eisenaufnahme mithilfe eines Eisenpräparates gesteigert werden.
Wie lange dauert es, bis Eisenmangel behoben ist?
Die Behandlung eines Eisenmangels oder sogar einer Eisenmangelanämie benötigt meist einige Wochen bis Monate. Bei einer längerfristigen Eiseneinnahme ist eine regelmäßige labordiagnostische Analyse empfohlen, um eine passende Dosierung sicherzustellen.
Wie viel Eisen pro Tag bei Eisenmangel?
Wie viel Eisen pro Tag bei Eisenmangel empfohlen werden kann, ist individuell unterschiedlich. Eine medizinische Fachkraft kann den aktuellen Ist-Zustand der betroffenen Person erheben und diesen mit einem sinnvoll dosierten Eisenpräparat abstimmen.
Wer Probleme mit hochdosierten Eisensalzpräparaten hat, der kann sein Glück auch mit niedrig-dosierten pflanzlichen Spezialextrakten (wie z.B. in MoFerrin® 21) versuchen. Schließlich ist unser Körper bei einem Engpass an Eisen in der Lage, die Eisenverwertung im Darm hochzuschrauben. Untersuchungen bestätigen mittlerweile, dass auch sanft-dosierte pflanzliche Eisenpräparate ans Ziel führen können und eine wirksame und verträgliche Alternative zu den üblichen hochdosierten Eisensalzen bieten.
Nahrungsergänzung bei Eisenmangel: Tabletten, Kapseln, flüssiges Eisen & Co.
Zur Bekämpfung von Eisenmangel gibt es unterschiedliche Eisenpräparate am Markt. Von Eisentabletten angefangen, über Kapseln, Granulate, diversen Flüssigformen und vieles mehr. Während manche Menschen einen wohlschmeckenden Eisensaft präferieren, greifen andere wiederum lieber zu in Kapselform verpacktem Eisen – hygienisch, praktisch und geschmackneutral. Da Nahrungsergänzungsmittel meist über mehrere Wochen eingenommen werden, sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die gewählten Präparate auf unnötige Zusatzstoffe verzichten. Als besonders sanft und gut verträglich gelten zudem Nahrungsergänzungen, die als Eisenquelle pflanzliche Spezialextrakte (wie z.B. in MoFerrin® 21) verwenden.
Eisenmangel bei Schwangerschaft & Stillzeit
Schwangerschaft und Stillzeit zählen zu den fordernden Lebensphasen, in denen sich aufgrund der hohen körperlichen Anforderungen leichter ein Eisenmangel entwickeln kann. Der erhöhte Eisenbedarf in der Schwangerschaft gründet darauf, dass nicht nur die werdende Mutter, sondern auch das heranwachsende Kind mit dem essenziellen Spurenelement versorgt werden muss. Zusätzlich gieren die vergrößerte Gebärmutter und der Mutterkuchen (Plazenta) nach Eisen. Ein erhöhte Eisenbedarf bleibt auch während der Stillzeit bestehen, da die Verluste der Schwangerschaft und Geburt ausgeglichen werden müssen und das Kind zudem über die Muttermilch mit Eisen mitversorgt wird.
Eisenmangel bei Kindern
Eisenmangel macht auch vor den Kleinsten nicht halt. Gerade in starken Wachstumsphasen wird Eisen nicht nur zur Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktionen benötigt, sondern auch für das steigende Blutvolumen. Während der kindliche Körper nach Eisen verlangt, kann die Eisenzufuhr der Heranwachsenden zugleich erschwert sein – oft durch eine einseitige eisenarme Ernährung durch die natürliche kindliche Selektivität beim Essen, manchmal auch durch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder eine Eisenresorptionsstörung. Eltern, die bei ihrem Kind einen Eisenmangel vermuten, sollten den Rat medizinischen Fachpersonals einholen. Mittels Blutanalyse kann gegebenenfalls ein bestehender Eisenmangel entlarvt werden und ein sinnvoll abgestimmtes Eisenpräparat empfohlen werden.
Eisenmangel & Wechseljahre
Auch Frauen, die kurz vor der Menopause stehen, sollten ihre Eisenwerte im Blick behalten. So kann es durch die hormonelle Umstellung zu starken Monats- oder Zwischenblutungen kommen, die an den Eisendepots zehren. Mit Ausbleiben der Periode (= Menopause) entspannt sich die Lage der betroffenen Frauen und ihr Eisenbedarf gleicht sich an jenen der Männer an (= 10 mg Eisen täglich).
Eisenmangel & Sport
Gerade im Ausdauer- und Leistungssport kann sich ein Eisenmangel schnell in ausbleibenden Trainingserfolgen bemerkbar machen. Deshalb sollten gerade Sportler:innen, die ganz vorne mit dabei sein wollen, ihren Eisenstatus stets im Auge behalten. Durch die körperliche Beanspruchung und das vermehrte Schwitzen braucht der Körper nämlich mehr Eisen – je schweißtreibender der Sport, desto höher die Einbußen, denn mit jedem Liter Schweiß verliert der Körper 1,2 Milligramm Eisen. Zudem wird bei hoher sportlicher Aktivität mehr von dem eisenhaltigen roten Blutfarbstoff Hämoglobin produziert, welcher für die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und des Muskeleiweißes Myoglobin benötigt wird ist.
Die Eisenverluste noch zusätzlich in die Höhe schrauben, kann langes Laufen. Durch den harten Bodenkontakt kann es nämlich zu einer mechanischen Zerstörung der roten Blutkörper kommen, für deren Neubildung zusätzliches Eisen aufgewendet werden muss.
Immunsystem & Eisenmangel
Ein weniger bekanntes Symptom von Eisenmangel ist, dass dieser die Infektanfälligkeit erhöht. So kann ein Eisenmangel mit einem Gewebeschwund verschiedener Organe des Immunsystems sowie mit einer veränderten Immunabwehr einhergehen. Studien in Entwicklungsländern zeigen, dass ein Eisenmangel bei Kindern die angeborene und erworbene Immunität beeinträchtigt und dadurch das Infektionsrisiko ansteigt.
Vitamin B12 und Eisenmangel
Eisen und Vitamin B12 übernehmen in unserem Körper ähnliche Aufgaben. So spielen beide Mikronährstoffe in unserem Nervensystem, bei der Energiegewinnung sowie bei der Blutbildung eine Rolle. Dementsprechend ähnelt auch das Symptombild eines Vitamin B12-Mangels jenem eines Eisenmangels.
Was viele nicht wissen, ist, dass ein gleichzeitiger Eisen- und Vitamin B12-Mangel Probleme beim Diagnostizieren bereiten kann. So kann ein Eisenmangel im Blutbild einen B12-Mangel maskieren – und umgekehrt. Bei Verdacht auf einen kombinierten Mangel sollten deshalb ausführlichere Laboruntersuchungen zu Rate gezogen werden.
Fazit: Eisenmangel ist weltweit verbreitet und trotzdem verkannt. Wer morgens nicht aus den Federn kommt und das Gefühl hat, körperlich bzw. psychisch nicht aus dem Vollen schöpfen zu können, der sollte seinen Eisenspiegel genauer auf den Zahn fühlen und seinem Körper ggf. mit Eisen unter die Arme greifen. Denn ein Plus an Eisen bedeutet zugleich ein Plus an Lebensgefühl!
* Über die BIOGENA Good Health Study
Die BIOGENA Good Health Study ist mit 1377 Teilnehmern Europas umfangreichste Studie zu Mikronährstoffen, Gesundheit und Wohlbefinden. Ziel der großangelegten Studie war, ein aktuelles Bild über den Gesundheits- und Versorgungszustand der österreichischen Bevölkerung zu zeichnen und zu belegen, dass eine bessere Mikronährstoffversorgung mit einem Plus an körperlichem und geistigem Wohlbefinden belohnt wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisenmangel
Ein Eisenmangel beeinträchtigt die eisenabhängigen Funktionen des Körpers. Während die Blutbildung zu Beginn noch nicht gestört ist, kommt es bei fortgeschrittenem „manifesten“ Eisenmangel auch innerhalb der Blutbildung zu gravierenden Störungen.
Typische Beschwerden einer Eisenmangelanämie (= Blutarmut) sind Müdigkeit, Blässe, Schwindel und ein körperlicher und geistiger Leistungsfall. Häufiger und früher als die Eisenmangelanämie treten nicht-anämische Symptome auf, wie Veränderungen der Haut und Nägel, Haarausfall, Zungenbrennen oder Infektanfälligkeit.
Als besonders gut verträglich gelten pflanzliche Spezialextrakte (wie z.B. in MoFerrin® 21), die natürliches Eisen enthalten.
Symptome, die auf einen Eisenmangel hindeuten (z.B. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Leistungsabfall), können auch im Zuge anderer Nährstoffmängel oder Erkrankungen auftreten. Zur Aufdeckung eines Eisenmangels ist deshalb eine labordiagnostische Analyse unumgänglich.
Die Kombination von eisenhaltigen Lebensmitteln mit sogenannten „Eisen-Boostern“ kann die Eisenaufnahme in den Körper verbessern. Als Eisen-Booster wirken Lebensmittel, die Vitamin C, Vitamin A, Fruchtsäuren, Milchsäuren oder schwefelhaltige Aminosäuren enthalten.
Eisenmangel ist in der Regel gut behandelbar. Neben einer eisenreichen Ernährung können Eisenpräparat die Eisenspeicher wieder auffüllen.
Quellen:
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e.V. 2023. Eisen – Ernährungstherapeutische Aspekte. Stand Juni 2023. https://fet-ev.eu/eisen/ , zugegriffen 28.8.2023
Nielsen P. 2016. Diagnostik und Therapie von Eisenmangel mit und ohne Anämie. 2. Auflage. Bremen: UNI-MED Verlag AG; 2016.
Bergmann K. 2018. Anämie und Eisenmangel: Neue Norm- und Grenzwerte für Kinder und Jugendliche. Zeitschrift Pädiatrie. 2018; 5:25-32.
Brunner-Agten S, Meyer MK, Huber, AR. 2012. Eisenmangel, Gehirnentwicklung und kognitive Leistungsfähigkeit. Schweitzer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 2012; 3:28-35.
Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Ernährung: Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 3. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2016.
Biesalski, 2017. Taschenatlas der Ernährung. Georg Thieme Verlag KG.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). 2023. Referenzwerte: Eisen. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/?L=0, zuletzt aufgerufen in
Hastka J et al. 2022. Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Onkopedia Leitlinien. Stand: Juli 2022. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/eisenmangel-und-eisenmangelanaemie/@@guideline/html/index.html, zugegriffen 29.8.2023
Yiannikourides A, Latunde-Dada G.O. 2019. A Short Review of Iron Metabolism and Pathophysiology of Iron Disorders. Medicines 2019, 6(3), 85.
Wallace D.F. 2016. The Regulation of Iron Absorption and Homeostasis. Clin Biochem Rev. 2016 May; 37(2): 51-62.
Lal A. 2019. Iron in Health and Disease: An Update. Indian J Pediatr. 2019 Sep 13.
Weiss G. 2016. Eisentherapie. Österreichische Ärztezeitung 13/14. 15. Juli 2016.
Lee E.C., Fragala M.S. et al. 2017. Biomarkers in Sports and Exercise: Tracking Health, Performance, and Recovery in Athletes. J Strength Cond Res. 2017 Oct; 31(10): 2920–2937.
Milman N et al. 2017. Iron status in pregnant women and women of reproductive age in Europe. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1655S-1662S.
Breymann C., Auerbach M. 2017. Iron deficiency in gynecology and obstetrics: clinical implications and management. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2017 Dec 8; 2017(1): 152–159.
Fernández-Gaxiola AC, De-Regil LM. 2019. Intermittent iron supplementation for reducing anaemia and its associated impairments in adolescent and adult menstruating women. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jan 31;1:CD009218.
Shoemaker ME,et al. 2019. High Prevalence of Poor Iron Status Among 8- to 16-Year-Old Youth Athletes: Interactions Among Biomarkers of Iron, Dietary Intakes, and Biological Maturity. Am Coll Nutr. 2019 Jul 24:1-8.
Low M.S. et al. 2016. Daily iron supplementation for improving anaemia, iron status and health in menstruating women. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Apr 18;4:CD009747.
Merwe L.F., Eussen S.R. 2017. Iron status of young children in Europe. Am J Clin Nutr. 2017 Dec; 106(Suppl 6): 1663S–1671S.
Parisi F et al. 2017. Effects of different regimens of iron prophylaxis on maternal iron status and pregnancy outcome: a randomized control trial. J Matern Fetal Neonatal Med. 2017 Aug;30(15):1787-92.
Aporta RR, et al. 2016. Retrospective case reports of anemic pregnant women receiving intravenous ferric carboxymaltose: Experience from a tertiary hospital in Spain. Obstet Gynecol Int. 2016 Aug;5060252:1-5.
Joo EY et al. 2016. Iron deficiency anemia in infants and toddlers. Blood Res. 2016 Dec;51(4):268-73.
Wei S et al. 2019. Increased hepcidin expression in adipose tissue as a primary cause of obesity-related inhibition of iron absorption. J Biol Regul Homeost Agents. 2019 Jul-Aug;33(4):1135-1141.
Lam LF, Lawlis TR. 2017. Feeding the brain - The effects of micronutrient interventions on cognitive performance among school-aged children: A systematic review of randomized controlled trials. Clin Nutr. 2017 Aug;36(4):1007-1014.
Milman N, et al. 2014. Ferrous bisglycinate 25 mg iron is as effective as ferrous sulfate 50 mg iron in the prophylaxis of iron deficiency and anemia during pregnancy in a randomized trial. J Perinat Med. 2014 Mar;42(2):197-206. doi: 10.1515/jpm-2013-0153.
Bagna R et al. 2018. Efficacy of Supplementation with Iron Sulfate Compared to Iron Bisglycinate Chelate in Preterm Infants. Curr Pediatr Rev. 2018;14(2):123-129.
Fäth-Neubauer B., Viebahn I. 2012. Biogena Eisen-Interventionsstudie: Pflanzliches Eisen füllt Eisenspeicher. Biogena Naturprodukte GmbH.
Fäth-Neubauer B., Viebahn I. 2017. Pflanzliches Eisen ist in physiologischen Dosierungen effektiv. Biogena Naturprodukte GmbH.
Martin, M. 2009. Pflanzenbasiertes Eisen (MoFerrin®) im Vergleich zu einem herkömmlichen Eisenpräparat (Eisen-II-Gluconat mit Ascorbinsäure). GanzImmun Diagnostics AG.
Lönnerdal, B. 2009. Soybean ferritin: implications for iron status of vegetarians. Am J Clin Nutr. 89(5):1680S-1685S.
Theil, E.C. et al. 2012. Absorption of Iron from Ferritin is Independent of Heme Iron and Ferrous Salts in Women and Rat Intestinal Segments. Journal of Nutrition.