Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, betrifft viele Frauen und Männer – fast jede dritte Frau und jeder fünfte Mann sind betroffen. Doch je früher du startest, desto besser kannst du deine Knochen stärken. Wir zeigen dir, wie’s geht!
#1 Verlass dich nicht nur auf Calcium
Der Griff zu reinen Calciumpräparaten ist schnell gemacht – doch allein reicht das nicht für starke Knochen. Studien zeigen, dass Calciumcarbonat alleine die Knochen nicht stärken. Wichtig sind auch Vitamin D, Vitamin K, Magnesium sowie Phosphor, Bor und Silizium, denn sie spielen im Knochenstoffwechsel eine zentrale Rolle.
Vitamin D unterstützt nicht nur die Aufnahme von Calcium aus dem Darm, sondern steuert auch dessen Einlagerung in die Knochen. Zusammen mit Vitamin K sorgt es dafür, dass Calcium genau dort landet, wo es gebraucht wird – in deinem Skelett. Magnesium, Phosphor, Bor und Silizium ergänzen die Formel, indem sie den Knochenaufbau fördern und die Knochenstruktur stärken.
Außerdem verbessert Vitamin D bei Menschen über 60 die Muskelkraft und senkt das Sturzrisiko – ein wichtiger Schutz vor Knochenbrüchen.
#2 Knochendichte stärken durch Ernährung
Frische, ausgewogene Mahlzeiten sind die Grundlage für starke Knochen und ein wirksamer Schutz vor Knochenschwund und Osteoporose.
Lebensmittel für starke Knochen:
Lebensmittelgruppe | Beispiele | Knochen-Bonus |
Grünes Gemüse & grüne Küchenkräuter | Grünkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Petersilie | Beinhalten u.a. reichlich Vitamin K und Magnesium. Wertvolle Basenspender |
Pseudogetreide | Buchweizen, Amaranth, Quinoa | Oft reich an Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium, Kalium und Zink |
Nüsse, Kerne, Samen | Mandeln, Sesam, Leinsamen, Mohn | Versorgen u.a. mit Calcium, Magnesium, Bor |
Sojaprodukte | Sojabohnen, Tofu, Saitan, Tempeh | Liefern u.a. Isoflavone, Kalium und Magnesium |
Mineralwässer mit hohem Calciumgehalt | Versorgen mit Calcium sowie mit Kalium und Magnesium in unterschiedlichen Konzentrationen |
Tabelle 1: Lebensmittel für starke Knochen
#3 Sport & Bewegung: Fitte Menschen, starke Knochen
Bewegung ist wichtig – doch nicht jede Sportart stärkt die Knochen gleich. Schwimmen und Radfahren tun Muskeln und Herz gut, haben aber wenig Einfluss auf die Knochendichte. Für stabile Knochen zählen vor allem Aktivitäten mit Druckbelastung, wie Gymnastik, Krafttraining, Nordic Walking, Wandern, Langlaufen oder Tanzen. Auch Ballsportarten fördern deine Knochenmasse effektiv.
#4 Nein zu Nikotin
Rauchen schadet nicht nur der allgemeinen Gesundheit, sondern auch deinen Knochen. Durch verengte Blutkapillaren werden wichtige Nährstoffe schlechter zu den Knochen transportiert. Den Griff zur Zigarette zu reduzieren oder ganz aufzuhören, tut also nicht nur deiner Lunge, sondern auch deinen Knochen gut.
#5 Hallo Normalgewicht!
Das richtige Körpergewicht ist ein echter Knochen-Booster. Übergewicht belastet die Knochen zusätzlich und macht Bewegung schwerer. Chronisches Untergewicht schwächt die Knochen ebenfalls, da oft wichtige Nährstoffe und bei Frauen das Hormon Östrogen fehlen, das den Knochenschutz unterstützt.
#6 Übersäuerung vermeiden
Zu viel tierisches Eiweiß und verarbeitete Lebensmittel können im Körper einen Säureüberschuss verursachen. Um diesen auszugleichen, braucht dein Körper basische Mineralstoffe, die vor allem in unverarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln stecken. Fehlen diese, greift der Körper auf Mineralstoffe aus den Knochen zurück – und das kann langfristig die Knochengesundheit schwächen.
Wer sollte seine Knochen gezielt stärken?
Auch wenn Knochenschwund oft als „Frauenthema“ gilt, gibt es viele weitere Risikofaktoren:
- Frauen in den Wechseljahren sind besonders gefährdet, da das knochenschützende Östrogen sinkt – je früher die Menopause, desto höher das Risiko.
- Männer ab 60 können durch den sinkenden Testosteronspiegel ebenfalls an Knochendichte verlieren, wenn auch langsamer.
- Wer bestimmte Medikamente langfristig nimmt, etwa Protonenpumpenhemmer oder Kortison, sollte die Knochengesundheit genau im Blick behalten.
- Sehr schlanke Menschen (BMI unter 19), Personen mit einseitiger Ernährung, wenig Bewegung, Vitamin-D-Mangel durch wenig Sonnenlicht, Raucher:innen und Menschen mit hohem Alkoholkonsum haben ein erhöhtes Risiko.
- Verdauungsprobleme und Unverträglichkeiten können die Aufnahme wichtiger Nährstoffe stören und so die Knochen schwächen. Bei Laktoseintoleranz ist Knochenschutz kein Problem, wenn Calcium aus alternativen Quellen wie Mineralwasser, Nüssen, Gemüse oder Calciumpräparaten gedeckt wird.
- Auch Veganer:innen sollten besonders auf Calcium und Vitamin B12 achten, denn viele Mineralstoffe und Vitamine sind wichtig für gesunde Knochen – hier kann die vegane Ernährung sogar Vorteile gegenüber der Durchschnittskost bieten.
Fazit: Starke Knochen sind ein Langzeitprojekt
Unsere Knochenmasse wächst über viele Jahre – und leider baut sie sich auch langsam wieder ab. Schon in jungen Jahren wird der Grundstein für starke Knochen gelegt. Eine abwechslungsreiche Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, kombiniert mit einem gesunden Lebensstil und regelmäßiger Bewegung, schafft die Basis für starke Knochen bis ins hohe Alter. Besonders mit Beginn der Menopause sollten Frauen ihre Knochendichte gezielt im Blick behalten, denn der Knochenabbau beschleunigt sich. Wer langfristig Medikamente nimmt, sollte das Thema Osteoporose unbedingt mit dem Arzt besprechen und rechtzeitig Vorsorge treffen.
Häufig gestellte Fragen
Eine geringere Knochendichte verursacht keine Schmerzen – doch bei Osteoporose treten oft starke Rückenschmerzen auf, ausgelöst durch Wirbelbrüche. Auch kleine Knochenfrakturen können schmerzhaft sein. Im fortgeschrittenen Stadium beeinträchtigen die Schmerzen die Lebensqualität erheblich und eine ursächliche Behandlung wird schwierig. Deshalb lohnt es sich, schon früh deine Knochen zu stärken.
Ernährung und Lebensstil beeinflussen die Knochendichte stärker als die Gene. Dennoch gibt es Fälle von erblich bedingter Knochenschwäche. Bei einigen Menschen wird das Enzym „alkalische Phosphatase“ nicht genug produziert – es ist wichtig für die Einlagerung von Calcium und Phosphor in die Knochen. Oft führen mehrere genetische Faktoren zusammen zu einem höheren Risiko für geringe Knochendichte. Genetische Tests können dieses Risiko aufdecken. Wer seine genetische Veranlagung kennt, kann früh gezielt gegensteuern.
BIOGENA Osteo Calbon Komplex Gold ist dein natürlicher Begleiter für starke Knochen. Das Supplement basiert auf Hydroxyapatit – einer natürlichen Verbindung, in der Calcium und Phosphor an Eiweiß gebunden sind und so besonders gut vom Körper aufgenommen werden. Ergänzt wird die Formel durch Vitamin D und K, die essenziell für den Knochenstoffwechsel sind. Bor und siliziumreiche Kieselsäure aus Bambusextrakt komplettieren die Rezeptur. Die Wirksamkeit von BIOGENA Osteo Calbon Komplex Gold für eine gesunde Knochendichte ist wissenschaftlich belegt.
Den Verlust an Knochendichte spürt man nicht direkt. Wenn der Verdacht besteht, dass deine Knochen zu wenig Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Phosphor, Bor oder Silizium einlagern, ist eine Knochendichtemessung ratsam.