Chrom zählt zu jenen essenziellen Spurenelementen, die unser Körper zwar nur in kleinen Mengen benötigt, auf die er allerdings dennoch keinesfalls verzichten kann. Besonders im Zusammenhang mit dem Zuckerstoffwechsel und dem Insulinhaushalt spielt Chrom eine tragende Rolle. Wir verraten dir alles über die Wirkung von Chrom, Anzeichen für einen Mangel, den tatsächlichen Bedarf und ob Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung sein können.
Einfach erklärt: Was ist Chrom?
Chrom ist ein Spurenelement, das vor allem durch seine Beteiligung an der Regulierung des Blutzuckerspiegels bekannt ist. Es unterstützt die Wirkung von Insulin – jenem Hormon, das den Zucker aus dem Blut in die Zellen schleust. Ohne ausreichend Chrom kann dieser Prozess gestört sein, was langfristig den Zuckerstoffwechsel aus dem Gleichgewicht bringen kann.
Es gibt dabei verschiedene Chromzusammensetzungen: Bei dreiwertigem Chrom (Chrom III), wie beispielsweise Chromchlorid, handelt es sich um anorganische Verbindungen, wie sie in der Natur und in vielen Lebensmitteln vorkommen. Zudem kann Chrom als organische Verbindung in Form von Chrompicolinat sehr gut aufgenommen werden.
Vorkommen von Chrom: So deckst du deinen Bedarf
Chrom kommt in vielen natürlichen Lebensmitteln vor – je nach Chromgehalt im Boden schwankt dabei die Menge an Chrom, die wir mit diesen Nahrungsmitteln zuführen können. Gute Quellen sind:
- Vollkornprodukte
- Brokkoli
- Nüsse
- Fleisch (vor allem Leber)
- Hülsenfrüchte
- Schwarzer Pfeffer
- Bierhefe
Industrielle Verarbeitungsschritte können sich dabei ungünstig auf den Chromgehalt auswirken. So gehen durch die Verarbeitung von Korn zu hochgereinigten Stärkeprodukten bis zu 90 % des enthaltenen Chroms verloren.
Über die Wirkung: Funktionen von Chrom im Körper
Chrom zeigt im Körper vielfältige Wirkungen, die vor allem eine Rolle beim Glukose- und Fettstoffwechsel spielen:
- Stabilisierung des Blutzuckerspiegels: Chrom unterstützt die Insulinwirkung, was Schwankungen im Blutzuckerspiegel reduzieren kann. Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist für unsere Leistungsfähigkeit und unser allgemeines Wohlbefinden entscheidend.
- Unterstützung bei Heißhunger auf Süßes: Ein stabiler Blutzuckerspiegel kann dabei helfen, unkontrollierten Appetitattacken vorzubeugen – ein klarer Vorteil für alle, die ihr Gewicht reduzieren oder halten möchte
- Fettstoffwechsel: Chrom kann den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen und damit zentral für ein gutes Cholesterinmanagement sein – ein wichtiger Beitrag für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Ursachen für einen Chrom-Mangel: Auf diese Symptome solltest du achten
Ein Chrommangel ist in westlichen Ländern selten, bestimmte Faktoren können allerdings einen solchen begünstigen bzw. den Bedarf an Chrom erhöhen, z. B.:
- stark verarbeitete Lebensmittel
- hoher Zuckerkonsum
- chronischer Stress
- intensiver Sport
- Diabetes
- Alter
Besonders bei Menschen mit einem gestörten Glukose-Stoffwechsel wird ein Zusammenhang zwischen niedrigen Chromwerten und einer unausgeglichenen Insulinwirkung beobachtet.
Mögliche Symptome eines Chrommangels:
- verstärktes Verlangen nach Süßem
- Energiemangel
- Konzentrationsprobleme
- Stimmungsschwankungen
- erhöhter Blutzuckerspiegel
Somit wirkt Chrom indirekt auch auf die Gesundheit unserer Psyche ein. Das Spurenelement kann dabei unterstützen, unsere Stimmung zu stabilisieren.
Chrom-Bedarf: Was braucht dein Körper wirklich?
Die ideale Tagesration an Chrom ist nicht exakt festgelegt, da es sich um ein Spurenelement handelt, dessen Bedarf stark individuell variieren kann. Die empfohlene Zufuhr für Erwachsene liegt bei etwa 30 bis 100 µg pro Tag. Bei erhöhtem Bedarf – z. B. durch körperliche Belastung, Stress oder einseitige Ernährung – kann auch eine höhere Zufuhr sinnvoll sein, die beispielsweise durch eine bewusste Ergänzung durch Supplementierung erreicht werden kann.
Chrom-Einnahme: Nahrungsergänzungsmittel als Lösung?
Wer seine Chromversorgung optimieren möchte, kann zu hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Sowohl organisches Chrompicolinat als auch anorganisches dreiwertiges Chrom (Chromchlorid) sind häufig eingesetzte Verbindungen für Supplemente.
Wir von Biogena setzen auf reines Chrom in geprüfter Qualität – ohne unnötige Zusatzstoffe. Damit lässt sich eine gezielte Versorgung einfach in den Alltag integrieren – besonders bei erhöhtem Bedarf, Heißhunger oder zur Stoffwechselunterstützung.
Chrom ist ein unterschätztes Spurenelement mit entscheidender Rolle im Zuckerstoffwechsel. Ob durch Ernährung oder gezielte Supplementierung: Wer auf seinen Chromhaushalt achtet, kann spürbar profitieren.
Chrom unterstützt vor allem den normalen Zuckerstoffwechsel und trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Es verbessert die Wirkung von Insulin und kann dadurch Heißhunger reduzieren, die Energieverwertung fördern und den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen.
Die Aufnahme von Chrom kann zum Beispiel durch Vitamin C und Niacin unterstützt werden.
Ein Mangel an Chrom kann sich durch Heißhunger auf Süßes, Konzentrationsprobleme, Energiemangel, Stimmungsschwankungen und instabile Blutzuckerwerte bemerkbar machen.
Eine Chrom-Einnahme ist sinnvoll bei erhöhtem Bedarf, etwa bei hohem Zuckerkonsum, Stress, intensivem Sport oder zur Unterstützung des Blutzuckermanagements – besonders bei Menschen mit Insulinresistenz oder metabolischem Syndrom.
Ja, Chrom-Supplements von seriösen Herstellern sind in empfohlener Dosierung sicher und gut verträglich. Wichtig ist die Wahl von hochwertigen und geprüften Produkten. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit einer medizinischen Fachperson.
Quellen:
Gupta, U. C., Gupta S. C. 2014. Sources and Deficiency Diseases of Mineral Nutrients in Human Health and Nutrition: A Review. Pedosphere. 24(1):13-38.
Lewicki, S. et al. 2014. The role of Chromium III in the organism and its possible use in diabetes and obesity treatment. Annals of Agricultural and Environmental Medicine. 21(2):331-335. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24959784/
Pattar, G. R. et al. 2006. Chromium picolinate positively influences the glucose transporter system via affecting cholesterol homeostasis in adipocytes cultured under hyperglycemic diabetic conditions. Mutat Res. 610(1-2):93-100. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16870493/
Sadeghi, M. et al. 2015. Transcription analysis of genes involved in lipid metabolism reveals the role of chromium in reducing body fat in animal models. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology. 32:45-51. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26302911/
Sahin, N. et al. 2010. Effects of supplemental chromium sources and levels on performance, lipid peroxidation and proinflammatory markers in heatstressed quails. Animal Feed Science and Technology. 159: 143-149.
Sharma, S. et al. 2011. Beneficial effect of chromium supplementation on glucose, HbA1C and lipid variables in individuals with newly onset type- 2 diabetes. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology. 25:149-153. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21570271/
Vincent, J.B., Neggers Y. 2013. Chapter 46: Roles of Chromium (III), Vanadium, and Zinc in Sports Nutrition. Nutrition and Enhanced Sports Performance. 447-454.
Yan, X. et al. 2010. Effects of Chromium on Energy Metabolism in Lambs Fed with Different Dietary Protein Levels. Asian-Aust J Anim Sci. 23(2):205-212.